29. September 2013

28. September 2013

Ca' da Mosto in Arbeit

Überwucherte Freitreppe der Ca' da Mosto Juni 2013

Seit 3 Jahren wird die Ca' da Mosto restauriert, was mir erst in diesem Juni auffiel. Eines der wenigen am Canal Grande erhaltenen Häuser aus dem 13. Jahrhundert, baugeschichtlich von besonderem Interesse und trotzdem seit über 20 Jahren vernachlässigt und verfallend, hatte starke Statikprobleme. Schon vor ca.5 Jahren hatte man ein Gerüst an die Fassade geschraubt, die kurze Zeit später zusätzlich hinter einer Plane verschwand. Wer guckt da noch hin! 
Rein zufällig, auf einem überfüllten Vaporetto bis zur Bewe-
gungsunfähigkeit an die Reling gepresst, sah ich im Vorbei-
fahren die zurück geschlagene Plane, Arbeiter, das offene Wassertor zum Androne der Ca' da Mosto.


Campiello del Leon Bianco, Landtor und Freitreppe der Ca' da Mosto

Und besuchte am nächsten Morgen um 7 Uhr, vor Arbeits-
beginn, die Rückseite der Baustelle um zu sehen was da geht. Wenn man am Campo SS. Apostoli neben dem Gebäude der deutschen evangelischen Gemeinde (Scuola Sant'Angelo Custode) den Rio dei SS. Apostoli kreuzt und am Fuss der Brückentreppe direkt nach rechts in die Calle Leon Bianco abbiegt, steht man nach wenigen Schritten im offenen Innen-
hof des alten Albergo Leon Blanco. Dem berühmten Hotel, das in jedem Venedig-Reiseführer der letzten 300 Jahre erwähnt wird und angeblich alle Celebrities beherbergte, die es zu seiner Zeit gab. Die schöne Freitreppe ist immer noch wie seit Jahren von einem Bauzaun geschützt, durch ein Guckloch im großen Landtor kann man die Baustelle im Androne sehen. An den oberen Etagen lässt sich für meinen Laienblick keine Bauaktivität feststellen.


Baustelle im Androne in voller Länge

Im Internet ist, ohne Datumsangabe, die Verkaufsanzeige für das Haus zu finden, mit Plänen, Detailzeichnungen und allem Drum und Dran. Sie dürfte aber überholt sein, denn bekannt ist, dass ein weiteres 5-Sterne-Hotel hier im Umfeld des Rialto eröffnen wird, wie das Hotel Sagredo neben der Ca'd'Oro, der Palazzo Papadopoli, die Häuser bei Sant'Angelo etc.. (Wobei ich mich manchmal frage, ob sich die Leute nicht an dem Verkehrslärm stören? In welcher anderen Stadt stehen die 5-Sterne-Häuser an der Hauptverkehrsstraße? Vor der Erfindung des Motors, in der Stille der Gondeln und der Han-
delsschiffe, die durch den breiten Kanal segelten, war der Canal Grande natürlich die erste Adresse, aber heute? Wer sich diese Unterkünfte leisten kann, wohnt doch auch zuhause nicht im Durchgangsverkehr...)


Baustelle, eingerüstetes Wassertor am Canal Grande

Die Renovierung der Fassade wird durchgeführt von der Firma Lares (spannende Website, finde ich), die u. a. auch die Fassade der wunderbaren Ca' Dario macht, die Bausubstanz renoviert die Firma Iccem, die eine ganze Reihe bedeutender venezianischer Restaurationen vorweisen kann.
Zum Einsatz kommen keineswegs alte Technologien (wie ich mir das immer gerne vorstellen würde), sondern die neuesten technologischen Entwicklungen, wie z. B. ein Speziallack aus dem Segelschiffbau (ausdrücklich: Worldcupniveau, da habe ich die Bilder des America's Cup der letzten Woche vor Augen, brrr...), der das alte Mauerwerk stabilisieren soll. Naja. 

Ca' da Mosto, Leon Blanco, Rückseite

Sehr lesenswerte und illustrierte Studie (engl.) zur Ca' da Mosto von Jürgen Schulz (1999) 

Carolin Wirtz findet bei den Quellenstudien zu ihrem Buch "Köln und Venedig. Wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen im 15. und 16. Jahrhundert" den Gasthof Leon Blanco häufig erwähnt, "...in dem Kaufleute und Pilger aus den Gegenden nördlich der Alpen Unterkunft fanden. Sowohl die Lage direkt am Rialto (und dem "deutschen" Viertel um den Fondaco dei Tedeschi, ebbonn) als auch die Tatsache, dass es dort für die Reisenden keine Verständigungsprobleme gab, mögen die Hauptgründe für diese Tatsache gewesen sein." (S. 244)





.

21. September 2013

Luft anhalten in Venedig!


Ein  sonniges Herbstwochenende und Ärger stehen der schönsten Stadt bevor. Man kann versuchen, letzterem ausweichen mit einem ausgedehnten Ausflug in die Laguna Nord, zu "Isole in Rete".

Aus dem Eintrag "Kultur- und andere Termine im Herbst"  vom 4. September:

ISOLE IN RETE - Netz der Inseln der Laguna Nord, ein erfolgreiches Angebot jetzt im 3. Jahr, am 21. und 22. September. Interessante Programme um die Inseln besser kennenzulernen und Führungen auf Inseln, die man normalerweise nicht besuchen kann. Das komplette Angebot habe ich oben verlinkt.
Das Inselnetz wird bedient mit einer Vaporetto-Sonderlinie 'Parco della Laguna' ab Giardini in Rundfahrten durch die Laguna Nord. Ein Tag kostet  schlappe 3 €, 2 Tage 5 €, Kinder bis 6 fahren kostenlos wie IMOB-InhaberInnen. Billiger und mit einem dichteren Fahrplan (zur Vergrößerung auf den Fahrplan klicken) kommt man nicht mehr durch die Lagune.

Auf den Inseln bieten Trattorien und Restaurants Tagesmenüs lokaler und regionaler Spezialitäten unter vorheriger telefonischer Anmeldung an. In der günstigen Preisklasse empfehle ich das sehr stimmungsvolle Lato Azzurro an der Marina von S. Erasmo, neben der Turm Massimiliano, nicht weniger stimmungsvoll aber deutlich teurer ein Menü im Garten des Weinguts Venissa auf Mazzorbo. Termine und Uhrzeiten sind vorgegeben. 

Aber sogar von Burano aus sieht man in der flachen Lagunen-
landschaft die riesigen Maschinen, die langsam ihren Weg in die Stadt und aus der Stadt durch den Porto di Lido nehmen, zwischen dem Lido und den Inseln La Certosa, Sant'Erasmo, vorbei an Punta Sabbioni. 

12 Kreuzschiffe mit ca. 30.000 Touristen waren zunächst für dieses Wochenende angekündigt, mittlerweile ist die Zahl auf 18 gestiegen. Das sind 36 Transite an 2 Tagen (und nur tags-
über, nicht nachts) durch das Becken von San Marco und den Canale della Giudecca. Eine exorbitante Zahl. 





Lärm- und andere Emissionen werden beobachtet von einer Messstation, die am 7. September für 40 Tage bei S. Marta eingerichtet wurde. Aber schon schlichter Menschenverstand läßt erwarten, dass EU-Umwelt- und Gesundheitsverord-
nungen und -gesetze locker mißachtet werden. Da heißt es Luft anhalten, und nicht nur vor Schreck.


Es wird an diesem Wochenende gezeigt, was man mit und in Venedig alles machen kann, weil man nicht daran gehindert wird: in die rappelvolle Stadt der September-Hochsaison zu-
sätzlich 40.000-50.000 Menschen schleusen; den extrem belasteten zentralen Verkehr zum Kollaps bringen durch die 36 Transite und die zusätzlichen NutzerInnen der Vaporetti; den gesamten Energieverbrauch einer mittelgroßen Stadt auf dem kleinen Raum der Stazione Marittima produzieren und emittieren.


Bürgerinitiativen der VenezianerInnen können den Horror dieses Wochenendes nicht verhindern, aber sie rufen wieder zum friedlichen Protest an den Ufern des Canale della Giu-
decca auf. Ich hoffe, die interationalen Medien lassen sich den Schiffsrekord nicht entgehen und sorgen für Weltöffentlichkeit bei diesem absurden Ereignis. Deutlicher kann die Bedrohung der schönsten Stadt kaum vorgeführt werden.


Livestream von den Zattere seit 16 Uhr, 21.09.

Pressamt Comune Venezia, 21.09.
The Guardian, 20.09.
La Nuova, 20.09.
WWF 11.09. 
Cruisetricks.de 03.09. und 17.09. 
Aktionstag No Grandi Navi September 2012

Ergänzung 22.09:
La Nuova Berichte, Fotos, Videos

Presseamt Comune Venezia: Zeitrafferaufnahme des Tages 21.9. von der Marina S. Giorgio Maggiore, siehe unten



.
.

4. September 2013

Kultur- und andere Termine im Herbst 2013



Es wurden bisher noch wenige Herbst- und Wintertermine veröffentlicht. Das mag daran liegen, dass die Biennale bis zum 24. November dauert und die damit synchronisierten Veranstaltungen in etwa so lange und damit ein Teil der Veranstaltungsorte "gebucht".

Festung und Stadt Canea (Chania) auf Kreta 1618, Franceso Basilicata.
Ausstellung im Dogenpalast

AUSSTELLUNGEN

Zum Beispiel die Ausstellung der Fondazione Prada im Palazzo Corner della Regina "When Attidude Becomes Form" bis zum 2.11, ebenso die laufende Ausstellung im Palazzo Fortuny. Oder die Ausstellung GLASSTRESS im Palazzo Franchetti an der Accademiabrücke bis 24.11.

Die Biennale-Ausstellungen im Arsenale sind bis zum 28. September jeweils bis 21:00 Uhr geöffnet. Das ist mal eine vernünftige Entscheidung, die langen Sommerabende zu nutzen. Allerdings NUR im Arsenale, nicht in den Giardini oder den dezentrale Pavillons in der Stadt.
Die "collateral events" schließen zum Teil schon deutlich vor Ende der Biennale, meist Mitte-Ende September, zu entnehmen der Liste (Achtung, besteht aus insgesamt 5 Seiten!)
Die nationalen Pavillons in der Stadt und auf den Inseln bleiben geöffnet bis 24.11.


Dogenpalast (Sonderausstellungen neben der regulären Besichtigung.) Die Austellung von Plänen der venezianischen Festungen entlang der Adria und in der Ägäis ist klein, aber sehr fein. Wunderbare handgezeichnete und kolorierte Pläne!) Bis 22. September.

Museo Correr, Sonderausstellungen, davon witzigerweise noch ohne Termin (!) eine Ausstellung, die ich sehr interessant fände: Das Bild der europäischen Stadt.

Accademia Sonderausstellung Leonardo da Vinci bis 21. Dezember.

Peggy Guggenheim Collection; die derzeitigen Sonderausstellungen enden Mitte September, vom 28.9.- 6.1.2014 läuft eine Ausstellung französischer Fin-de Siècle-Künstler.
28.-29.9. Familienfest bei Guggenheim

Ergänzung 28.09. 
Eröffnung der Fin-de-Siècle-Ausstellung

Fondazione Cini,San Giorgio Maggiore, Ausstellungen und weitere Veranstaltungen, Ausstellung Napoleone Martinuzzi 8.9.-1-12. im neuen Ausstellungsbereich 'Le stanze del vetro'

Museum Palazzo Grimani, Sonderausstellung Tizian "Die Schönheit"  12.9.-8.12.

Ergänzung 12.09.:
Das jährliche Kunstfestival auf der Giudecca findet ab morgen statt, Fr-So 13.-15.09. Ein enorm reiches Programm an enorm vielen Orten, eine Gelegenheit, die Giudecca kennenzulernen. Stadtplan nicht vergessen oder Smartphone einsetzen.

Ergänzung 24.09.:
Lange Nächte in der Accademia und der Ca' d'Oro. An allen letzten monatlichen Samstagen bis Jahresende 2013 sind die Museen bis 24 Uhr geöffnet. Etwas spät entdeckt... 

Ergänzung 30.09:
Wiedereröffnung nach Renovierung! Museum Palazzo Mocenigo am 1.11.. Mit einem neuen Ausstellungsbereich: Parfums. Historisches zum Schnuppern.



GEFÜHRTE VERANSTALTUNGEN

Palazzo Loredan, Termine der italienischsprachigen Führungen

ISOLE IN RETE - Netz der Inseln der Laguna Nord, ein erfolgreiches Angebot jetzt im 3. Jahr, am 21. und 22. September, und leider bin ich wieder nicht dabei. Interessante Programme um die Inseln besser kennenzulernen und Führungen auf Inseln, die man normalerweise nicht besuchen kann. Das 3. Wochenende im September steht bereits in meinem Kalender für 2014. Das komplette Angebot kann man unter dem verlinkten Blog oben sehen.

Das Inselnetz wird bedient mit einer Vaporetto-Sonderlinie 'Parco della Laguna' ab Giardini in Rundfahrten durch die Laguna Nord. Ein Tag kostet  schlappe 3 €, 2 Tage 5 €, Kinder bis 6 fahren kostenlos wie IMOB-InhaberInnen. Billiger und mit einem dichteren Fahrplan (zur Vergrößerung auf den Fahrplan klicken) kommt man nicht mehr durch die Lagune.
Auf den Inseln bieten Trattorien und Restaurants Tagesmenüs lokaler und regionaler Spezialitäten unter vorheriger telefonischer Anmeldung an. In der günstigen Preisklasse empfehle ich das sehr stimmungsvolle Lato Azzurro an der Marina von S. Erasmo, neben der Turm Massimiliano, nicht weniger stimmungsvoll aber deutlich teurer ein Menü im Garten des Weinguts Venissa auf Mazzorbo. Termine und Uhrzeiten sind vorgegeben. 

Lazaretto Nuovo bietet noch die Wochenendführungen (oder für angemeldete Gruppen auch an anderen Tagen) bis Ende Oktober, dann ist Winterpause. Ich kann diese Erfahrung nicht genug empfehlen. 

Wochenendführungen der Fondazione Cini, S. Giorgio Maggiore, vor Führungen einen Blick auf den Kalender werfen. Bei Tagungen oder anderen Veranstaltungen werden die Führungen auch mal angekündigt ausgesetzt.

Ergänzung 24.09:
Tage des Europäischen Erbes, Führungen im Palazzo Grimani am 28./29.9. Begrenzte TeilnehmerInnenzahl, Anmeldung unter 041-2411507. Die Führungen im Palazzo Grimani sind wissenschaftlich qualifiziert und erfordern Italienischkenntnisse. Empfehlenswert!

Ergänzung 28.09.:
Open Torcello 21.09.-13.10., Führungen und Konzerte auf Torcello, Eintritt frei
Serra, Kinderworkshops bis 14.12., bis 10 Jahre, vormittags/nachmittags


MUSIK UND THEATER

Internationales Heinrich-Schütz-Fest 19.-22. September, Konzerte, Führungen und Vorträge, schriftliche Anmeldung/Vorbestellung erforderlich

Herbstplan des Musiktheater La Fenice
(Im Fenice wie auch anderen Bühnen Venedigs sind für spontane Enscheidungen Restkarten zu bekommen. Wenn nicht am Vormittag des jeweiligen Tages im Angebot, kann man sich auf die Liste für zurück gegebene Karten am Abend setzen lassen und mit Glück einen Überraschungsopernabend schnappen)

Konzertplan Palazzetto Bru Zane

Letzte Freitagabend-Termine des 3. Orgelsommers Gaetano Callido in venezianischen Kirchen

Teatrino Grassi
Man glaubt es kaum, ein neues Theater wurde in Venedig eröffnet, mit Beginn der Biennale Ende Mai. Es liegt hinter dem Palazzo Grassi und wurde wie die Museen des Pinault-Komplexes in Venedig, Palazzo Grassi und Dogana von Tadao Ando restauriert/neu gestaltet. 1000 m2, 225 Sitze, 2 Foyers, Konferenz-, Musik-, Theater- und Filmtechnik auf dem aktuellen Stand, multipel nutz- und natürlich auch mietbar.
Das Teatrino wurde 1949 zunächst als Freilufttheater in einem Garten hinter dem Palazzo Grassi gebaut, 1961 baulich geschlossen, 1983 komplett geschlossen und seither ungenutzt (naja, vielleicht als Lagerraum?). Nach Vorstudien 2011 durch Tadao Ando wurde die Renovierung ab Juli 2012 in weniger als einem Jahr erledigt, erstaunlich für venezianische Verhältnisse. Ich hoffe, im Herbst Gelegenheit für einen Besuch zu haben. Programmkalender Teatrino.


Ergänzung 12.09.: 
Kunstworkshop für Kinder im Teatrino am 21.09
Ergänzung 28.09.:
Monatliche Lesungen im Teatrino
Dokumentarfilm über die Biennale 1966, 9.-14.10. ab 10 Uhr stündliche Vorführung, letzte jeweils um 17 Uhr.


Serra di Castello - Wintergarten am Rande der Giardini Musikprogramm ab 14. September


Ergänzung 12.09.:
Letztes Konzert der Reihe "A Vele Spiegate" ("Mit geblähten Segeln") am Montag, 16.09., 18:00 Uhr in der großen Tesa 113 des Arsenale Novissimo (Eingang Nord, Haltestelle Bacini oder Celestia) mit dem Titel "CageMusicCircus"  für LiebhaberInnen zeitgenössischer Musik. Im Sommerprogramm stand dieses Abschlusskonzert nicht, vielleicht wurde es nachträglich aufgenommen, auf jeden Fall vielversprechend!

 
Ergänzung 12.09.:
Wissenschaftsnacht am 27.09.
Es beteiligen sich in Venedig die Universitäten Ca'Fosari und IUAV mit interessanten Programmen. Wissenschaftsnächte sind auch aus deutschen Groß- und Universitätsstädten bekannt, sie sollen BürgerInnen und vor allem jungen Menschen unterhaltsam Möglichkeiten wissenschaftlicher Arbeit und Forschung zeigen, einladende Mitmach-Wissenschaft sozusagen. Für die Teilnahme an Vorführungen, Workshops, Experimenten, Lesungen etc. ist eine Anmeldung erforderlich. 

Ergänzung 28.09. (Musik):
Festival Galuppi bis 20.10.; verschiedene Konzerte in verschiedenen Veranstaltungsräumen. 
Puccini, Madame Butterfly 12.-31.10. im Teatro Fenice 
Donizetti, L'elisir d'amore 13.-30.10. im Teatro Fenice 
Bizet, Carmen 29.09.-26.10. im Teatro Fenice
Sciarrino, Aspern 02.-10.10. im Teatro Malibran 
Biennale zeitgenössischer Musik 04.-13.10., verschiedene Veranstaltungsorte

Mostfest auf Sant'Erasmo am 1. Oktobersonntag. Lebensmittelstände, Mostverkauf, Kindespiele, Ruderregatta.

Termine Töpfermarkt an der Serra im Herbst und Winter

Marionettenausstellung 28.09.-07.01.2014 in der Casa Goldoni

Laguna Nord, S. Giacomo in Paluda, Juni 2013


Achtung: Ergänzung zu dieser Liste ab 27.10. sind wegen Speicherschwierigkeiten in einem neuen Eintrag vom 28.10. zu finden.

.

31. August 2013

Es ist soweit - Fondaco dei Tedeschi

Fondaco dei Tedeschi eingerüstet, mit einer Spitzenbordüre der Morgensonne, Juli 2013*

Ende Juni sah ich im Vorbeifahren auf dem Canal Grande die Gerüste, die am Wassertor des Fondaco dei Tedeschi ange-
liefert wurden. Seit Mitte Juli ist das Gebäude eingerüstet. Dieser Anblick wird uns wohl einige Jahre erhalten bleiben (laut Plan 2017), und was uns dann überraschen wird... im Moment bin ich pessimistisch, dass sich die gemeinsamen Interessen des Käufers (Benetton Group), des Architekten (Rem Kolhaas/ Büro OMA) und der alten Eigentümerin (Stadt Venedig) doch durchsetzen.

Die 'Bauwelt' hat in der Ausgabe 19/2012 über diese Dreieinig-
keit geschrieben: United Colors im Fondaco. Eine von vielen kritischen Fachstimmen.


(Siehe auch Eintrag vom 5.1.2010 mit ein paar historischen Informationen und  zuletzt vom 22.12.2012 ).

August 2013, noch vor der Morgensonne*
Zum Glück hat der Nationalausschuss für Architektur im Mai die von ihm als ahistorisch bzw. antihistorisch definierten Vorschläge des Büros OMA gestoppt und die Ausführung verhindert
- Teilabriss des Daches für eine Dachterasse zum Canal G.
- zwei Rolltreppen im Innenhof
- Maueröffnungen zum Einbau neuer Eingänge
- Schwimmdock als Bar-Café auf dem Canal G.
Und es muss alternative Pläne geben, die statt dessen ge-
nehmigt wurden und bekannt sind. Ich weiss allerdings nichts darüber. Die künftige Nutzung wird in den Medien thematisiert, da das Gebäude mittlerweile dem Kaufhaus La Rinascente gehört, aber weiter verkauft werden soll (im Gespräch sind z. B. Galeries Lafayette). 


Giorgione, La Nuda, ursprünglich Fassade des  Fondaco dei Tedeschi

Immerhin sind wir nicht gezwungen, uns jah-
relang Werbebanner an der Fassade anzuseh-
en. Sein polarisierendes Marketing hat Benetton lange eingestellt, aber auch ein blauhaariges Model als späte Nach-
folgerin der "Nuda" von Giorgone, die gerettet und restauriert im Palazzo Grimani zu bewundern ist, wäre eine Zumutung als täglicher Anblick.




Mit dem Namen Benetton verbunden ist ein interessantes "collateral event" der Kunstbiennale, eine Ausstellung in der Fondazione Querini Stampalia die vor 3 Tagen eröffnet wurde: Imago Mundi.
Es ist das Ruhestandsprojekt des früheren Benetton-Chefs Luciano Benetton. Wir alle wissen, dass Benetton seinen Reichtum u. a. von Frauen und Kindern in Billigproduktions-
stätten der "3. Welt" erarbeiten lässt. Woran auch eine tolle Kulturstiftung nichts ändert, die Eliten fördert und die Rich-
tung der Umverteilung beibehält: von unten nach oben. Aber ich gönne auch einem alten Kapitalisten ein schönes Alters-
projekt, wenn das seiner persönlichen Selbstverwirklichung und Lebensvollendung  dient. Wenn er auch seine Wirkung überschätzt "Was nicht mit Geld erreicht werden kann, erreicht die Kunst..." (Interview).

Luciano Benetton hat damit nun doch das 'collateral event' geschaffen, das bei der Kunstbiennale 2011 scheiterte und ich bin sehr gespannt, mir die Ausstellung im Herbst anzusehen.

WWD 29.8.2013 Luciano Benetton's Art Projekt


Die Stadt Venedig hat übrigens soeben eine neue Liste von Immobilien veröffentlicht, die zum Verkauf stehen:
http://www.comune.venezia.it/flex/cm/pages/ServeBLOB.php/L/IT/IDPagina/66700
Im Vergleich zum Fondaco dei Tedeschi oder Ca'Corner della Regina, 2012 verkauft an Prada, oder den Verkauf des halben Lido an die EstCapital eher bescheidenere Objekte.


*Die Fotos der Rialtobrücke mit dem Fondaco dei tedeschi im Hintergrund habe ich geklaut von der Webcam am Rathaus der Stadt Venedig. Hier kann man alle Webcams aufrufen. Sie werden ca. stündlich auf der kommunalen Website aktualisiert.



Siehe auch Eintrag vom 21.8.2016 


.

25. August 2013

IMOB = Venezia Unica

Na das ging dann doch schnell. Seit 5 Jahren ist das elektronische Ticketsystem im venezianischen ÖPNV in Kraft. Aus meiner Sicht ist vor allem die IMOB für gelegentliche oder regelmäßige "Nonresidenti" Besucher vorteilhaft, Nachfolgerin der früheren CartaVenezia. Gerade habe ich anlässlich der Biennale noch ihre Nützlichkeit gepriesen, und schon wird sie ersetzt. 

Auf der ACTV-Website findet sich lakonisch die Anmerkung "Ab dem 20 August tritt zu gleichen Bedingungen wie die IMOB Venezia der Venezia Unica City Pass in Kraft" und ein Link zum Nachfolge-, naja Erweiterungssystem Venezia Unica. Die funktioniert derzeit noch wie die IMOB im ÖPNV, aber ab September sollen es dann alle ihre neuen Fähigkeiten tun. Die Website befindet sich ebenfalls noch im Stadium der Beta-Version.

Schon 2008 war die Rede davon, dass irgendwann "alles" über die IMOB zu regeln sei, quasi mit Funktion einer erweiterten Bankkarte, aber wer hat das schon geglaubt, geschweige denn mit Verwirklichung in nur 5 Jahren. 
Für IMOB-InhaberInnen kann bis zum Ablauf ihrer Karte alles beim Alten bleiben, sie können die IMOB beim nächsten Besuch aber auch für 10 € zur Unica updaten lassen und die erweiterten Funktionen nutzen. (Die angebotene Option, gleich eine Unica für 5 Jahre zu kaufen, bedeutet, die bezahlte Laufdauer der IMOB zu kürzen, das nützt der ACTV, der/die Kundin zahlt aber doppelt.) TagesbesucherInnen können wie bisher den Bedarf an Vaporettofahrten, Eintrittskarten, Toilettenbesuchen etc. online organisieren.

Die Tourismusindustrie Venedigs wird wieder ein bisschen effizienter, Personalkosten werden reduziert, Touristen reibungsloser durch die Stadt geschleust. Die Erleichterung im venezianischen Alltag sehe ich auch, aber die immer geringer werdende Zahl der VenezianerInnen ist nicht die Hauptzielgruppe dieser technischen Entwicklungen. 

Erfahrungsberichte sind sehr willkommen unter der Kommentarfunktion des Blogs oder an meine Emailadresse ebbonn@googlemail.com. Ich bin im Herbst in Venedig und werde berichten.

Alle Einträge mit Bezug auf den ÖPNV  

La Nuova 22.08.13
Gazzettino 22.08.13
Corriere del Veneto 21.08.13


.

20. August 2013

Arte Laguna 2014




Im Februar habe ich eine Einladung zur Ausstellung Arte Laguna 2013 im Arsenale veröffentlicht.

Und schon wird der nächste Wettbewerb angekündigt. Die Ausschreibung kam am Wochenende:

Sehr geehrte Frau Eckert

Unser Team von Arte Laguna hatte mit Ihnen im Februar Kontakt aufgenommen und Sie hatten freundlicherweise unsere News veröffentlicht über den 7. Preis Arte Laguna.

Hiermit möchte ich Ihnen mitteilen dass für die neue Veranstaltung, den 8. Internationalen Arte Laguna Wettbewerb, der in Venedig - Italien stattfindet, und der Beförderung der zeitgenössischen Kunst gewidmet ist, jetzt die Anmeldungen offen sind.
Wäre es möglich diese Nachricht in Ihrem Blog zu veröffentlichen?

Internationaler Arte Laguna Wettbewerb
c/o ARTE LAGUNA - Via Roma, 29/A - 31021 Mogliano V.to (TV)
Vielen Dank
Sabina Artico
Team Arte Laguna Wettbewerb

Interessierte KünstlerInnen bewerben sich unter diesem Anmeldelink
Allgemeiner Bewerbungsschluss ist der 30. Oktober 2013. Wer sich für die Preise "Business for Art" und "Artist in Residence"  bewerben will, muss das bis zum 9. Oktober tun.
Die Anmeldung eines Exponats kostet 50,- €, fünf Exponate können offensichtlich maximal angemeldet werden, das kostet dann 225,- €.

Mir ist nicht ganz klar, wer der/die federführende/n Veran-
stalter ist/sind. Beteiligt sind staatliche Institutionen/ Behörden, Kulturinstitutionen und jede Menge gewerbliche Partner, der Hauptsponsor ist ein Proseccohersteller, und das Marketing wirkt professionell.


Wie auch immer - eine Dosis Kunst im Arsenale  Novissimo (NORDEINGANG!)  im März hilft sicher beim Absprung aus dem Winter, wenn sowohl KünstlerInnen bei der Arbeit wie auch BesucherInnen sich schön warm anziehen.Viel Erfolg allerseits.




 
Arte Laguna 2013

.