Das Jahr ist fortgeschritten, und für die Freund*innen des venezianischen Winters gibt es neben reduzierten Besucherzahlen, feuchter Kälte und kurzen Tagen erfreulich viel Kultur, die in die ersten Tage und Wochen des neuen Jahres übergreift.
Ich beginne schon mal mit den Kulturterminen für 2019, noch ist die Sammlung kurz, aber wir wissen ja, dass sich bei fortlaufender Ergänzung die Seite nach und nach füllt. Die Kulturseite des 2. Halbjahres 2018 wird parallel noch weitergeführt bis zum Jahresende.
Den visuellen Schmuck dieses Eintrags bestreiten charmante venezianische Tiere, die mir bei aller Kultur ein bisschen kurz gekommen sind in den letzten Jahren.
Inhalt:
- Ausstellungen und Museen
- Musik
- Theater, Tanz, Performance, Film, Literatur
- Führungen
- Vorträge/Workshops/Studientage
- Traditionelles
- Sport
Jeder Themenbereich ist sortiert nach Veranstaltungsdatum bzw. Eröffnungstermin einer längeren Veranstaltung. Ich berücksichtige nur Veranstaltungen in der Stadt Venedig und der Lagune, nicht in der sogenannten Metropolregion auf dem Festland. Die wird von der Stadtverwaltung immer häufiger generell als "Venedig" verkauft, und wenn dort auch immer mehr Hotels und touristische Infrastruktur geboten werden, geht es in diesem Blog nicht um "Unterwegs in Mestre" sondern weiterhin um das Weltkulturerbe Venedig und ihre Lagune.
Für Hinweise und Details, die mir entgehen sowie Korrekturen von Fehlern, die mir unterlaufen, bin ich wie immer allen Korrespondent*innen sehr dankbar.
Ausstellungen und Museen
Nicht vergessen: Domenica al museo!
Ganzjährig an jedem ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt in staatlichen Museen und archäologischen Stätten in Italien frei. In Venedig sind das die Ausstellungen der Biblioteca Marciana und diese Museen:
-
Gallerie dell’Accademia Dorsoduro - Venezia ... scopri come arrivare Orario: Lunedì: 8.15 - 14.00 Martedì a Domenica: 8.15 - 19.15. La vendita dei biglietti termina 45 minuti prima della chiusura; Orario biglietteria: 8.15 - 14.00 (lunedi ); 8.15 - 19.30 (feriali); 8.15 - 19.30 (festivi) |
-
Museo di Palazzo Grimani Castello, 4858 - Venezia ... scopri come arrivare Orario: dal martedì al sabato: 8.15 – 19.15; domenica: 14.00 – 19.00 (la biglietteria chiude alle 18.30) Chiusura settimanale: lunedì; Telefono: +39 041 5200345; Sito web: www.palazzogrimani.org |
Museo d’arte orientale Santa Croce, 2076 - Venezia ... scopri come arrivare Orario: Martedì a Domenica: 10.00 - 17.00 dal 1 novembre al 31 marzo; 10.00 - 18.00 dal 1 aprile al 31 ottobre. La vendita dei biglietti termina un'ora prima della chiusura. |
Scuola Grande di San Marco ist ab sofort an jedem 1. Sonntag im Monat geöffnet (und nicht mehr nur während der Woche Di-Sa). Da der 1. Sonntag im Monat staatlichen venezianischen Museen eintrittsfrei ist (siehe unten das Kleingedruckte), gehe ich davon aus, dass das auch hier zutrifft, auch wenn es nicht ausdrücklich in der Information steht. Herzlichste Empfehlung meinerseits. Der Führer (italienisch) online.
Seit Januar 2018 Mo und Mi 12-17 Uhr Öffnung der Kirche S. Lazzaro dei Mendicanti für die Öffentlichkeit. (Siehe auch Eintrag "S. Lazzaro dei Mendicanti" vom 2.12.2017)
Wieder eröffnet seit November 2018: Museo Storica Navale - Historisches Marinemuseum. Nach sehr langer Renovierung ist dieses einzigartige Museum zur Geschichte der venezianischen Schifffahrt neu gestaltet wieder zu besichtigen, inklusive Padiglione delle Navi (Schiffspavillon) ein paar Schritte weiter neben der hölzernen Arsenalebrücke. Haltestelle Arsenale.
Seit dem 21.12. finden die seit September ausgesetzten Führungen im Komplex der Fondazione Cini wieder täglich statt. Siehe Eintrag "Empfehlung: neues Besuchskonzept auf S. Giorgio Maggiore". Laut Berichten scheinen die 10 Kapellen des vatikanischen Beitrags zur Architekturbiennale nicht abgebaut zu sein (um direkte Verwendung an anderen Orten zu finden) sondern auf mindestens 3 Jahre im Park von S. Giorgio M. zu bleiben und dort in die Führungen einbezogen zu werden. Siehe "Der Heilige Stuhl und die Architekturbiennale". Wenn die Information richtig ist, fände ich das eine wunderbare Sache, der Park war Besucher*innen zum ersten Mal zur Architekturbiennale zugänglich ist ein sehenswertes Grün in Venedig - und die Kapellen eine Bereicherung.
Als eine der "Führungen für Fortgeschrittene" unbedingt zu empfehlen: Ca' Foscari und weitere Gebäude dieser Universität. In italienischer und englischer Sprache buchbar. Haltestelle Ca' Rezzonico und Accademia.
bis 17.4.2019 Universität Ca' Foscari: "Sowers" Glasinstallation zum Thema Biovielfalt von Maria Rebecca Ballestra und Lino und Elia Barrone, hergestellt in den Werkstätten Venini. Der Innenhof der Ca'Foscari ist einen Besuch wert, aber auch der dazugehörige Nachbarhof des Palazzo Giustinian mit einer sehr schönen Außentreppe in die 1. Etage. Haltestelle Ca' Rezzonico und Accademia.
bis 24.3. Palazzo Fortuny: "Futuruins" in Kooperation mit der Ermitage Italia. Mehr dazu und Weiteres dazu. Haltestelle S. Angelo.
bis 28.4 Glasmuseum Murano: "Livio Seguso". Werke des Meisters aus Murano. Haltesstelle Murano Museo.
bis 1.5. Palazzo Zaguri Ausstellung Künstler des 20. JH "Da Kandinsky a Botero". Die Aufmachung der Website irritiert mich. In diesem Haus gab es in diesem Sommer die Geisterbahn- und Gruselshow-Ausstellung zur Justiz der Serenissima. Ich frage mich, ob es sich bei der neuen Ausstellung um Originale handelt oder um eine dieser Multimediashows, die neuerdings in Venedig um sich greifen. Eintritt 16 €, Ermäßigungen. Haltestelle Giglio. (Berichte von Besucher*innen wären sehr willkommen, per Kommentarfunktion oder Mail. Ich veröffentliche keine Texte von Korrespondent*innen ohne vorherige Absprache.)
Ergänzung: es scheint sich um eine Ausstellung von Bearbeitungen von Werken von Kandinsky bis Botero zu handeln, in Form von Wandteppichen? Eintritt von 17,50 € ist aus meiner Sicht überzogen. Danach folgt (mal wieder) eine Casanova-Ausstellung. Mir scheint, die Zielgruppe des Palazzo Zaguri sind weniger Kunstinteressierte, sondern eher das typische Entertainment, das an Tourismusorten geboten wird.
Neue Ausstellungen 2019 in Venedig und darüber hinaus
10.-31.1. Universität Ca' Foscari, Gebäude CFZ, Zattere 1302 "Shoah - Infanzia rubata". Eine Fotoausstellung im Rahmen der Giornate della Memoria. Eintritt frei. Haltestelle Zattere und S. Basilio.
 |
Bildunterschrift hinzufügen |
15.2.-28.4. Palazzo Contarini del Bovolo "The Women's Burden" Einzelausstellung der feministischen Neoexpressionistin Valeria Costa im Palazzo mit der 'Schneckentreppe'. Haltestelle Rialto.
23.2.-9.6. Dogenpalast "Canaletto und Venedig". Karten zum Vorverkaufspreis 8 € online (die Ausstellungen im ehemaligen Dogenapartment kann man nicht mit dem regulären Eintritt zum Dogenpalast, sondern nur mit einem zusätzlichen Ticket sehen).
27.2.-16.6. Fondazione Querini Stampalia "L'ultima croatia" Der letzte Kreuzzeug. Für historisch Interessierte ein ganz besonderes Angebot zum 400. Geburtstag Francesco Morosinis, des "Peloponnesiers", der im 17. Jahrhundert noch einmal kurzfristig bereits vom osmanischen Reich erorberte Küsten und Inseln Griechenlands für Venedig zurückerobern konnte. Die Ausstellung besteht aus der Bibliothek des venezianischen Historikers Pietro Garzoni, die in der Fondazione Querini Stampalia aufbewahrt wird, und weiteren Handschriften, Drucken, Medaillien etc.. Haltestelle S. Zaccaria.
16.3.-7.4. Arsenale Novissimo, Arte Laguna Prize - jährliche Ausstellung der Gewinner*innen. Details folgen. Haltestellen Bacini und Celestia.
23./24.3. Fondo Ambiente Italiano FAI: Luoghi aperti primavera 2019. Offene Türen-Programm in Venedig. Diese jährliche Veranstaltung in ganz Italien lässt sich ein bisschen vergleichen mit dem "Offenen Denkmal" in Deutschland und ist genauso beliebt. In Venedig kann man diesmal, zum Teil auch mit Führungen, 6 hochkarätige und hochinteressante Gebäude in Venedig besuchen, die normalerweise nicht dem Publikum geöffnet sind (z. T. für Ausstellungen der Biennale, z. T. bei nicht billigen privaten Führungen. Also eine gute Gelegenheit!
Besprechungen:
Haltestelle Salute.
Besprechungen im März:
Haltestelle S. Samuele.
1.4. Dogenpalast: ab heute gelten wieder die Sommeröffnungszeiten! So-Do 8:30-21 Uhr, Fr-Sa 8:30-23 Uhr. Die späten Öffnungszeiten am Fr-Sa sind sehr zu empfehlen, wenn die Tagestourist*innen weg sind und die Räume nicht mehr vollgestopft.
6.4.-8.1.2020 Burano, Museo del Merletto: "Pittura di Luce - Burano and it's Painters". Die Buranelli sind selber künstlerisch aktiv und es arbeiten auf der Insel zugereiste Künstler*innen. Die regelmäßigen Präsentationen der Kunst Buranos zeigen schön, wie Kreativität von der Umwelt inspiriert werden kann. Es sind überraschende Blicke dabei und überzeugende Werke. Schön für einen Herbst- oder sogar Winterbesuch, wenn die Insel tatsächlich fast ganz den Einheimischen gehört.
Haltestelle Burano.
18.4.-2.6. Ca' Pesaro Fotoausstellung BLIND FAITH der Fotografin und Filmemacherin Ann Ray. Haltestelle San Stae.
19.4. Palazzo Cini Wiedereröffnung nach der Winterpause mit der Dauerausstellung und der Sonderaustellung von Werken von Adrian Ghenie bis zum 18.11. (Siehe auch unter "Die Synchronen", Dorsoduro). Haltestelle Accademia.
24.4.-1.9. Ca' Pesaro "Creators of Pur Time". Sammelausstellung junger italienischer Künstler*innen. Haltestelle San Stae.
7.5.-2021 Museo Palazzo Grimani: "Domus Grimani". Rückkehr der Antikensammlung Grimani aus dem Archäologischen Nationalmuseum Venedig an ihren Ursprungsort. Die Sammlung wurde lange Zeit im Dogenpalast mehr aufbewahrt als gezeigt und bildet den Grundstock des Archäologischen Museums an der Piazza San Marco. Ich konnte die Sammlung in ihrem Präsentationsraum, der Tribuna, bereits in der Bonner Ausstellung der Bundeskunsthalle 2002 als 1:1 Rekonstruktion bewundern und bin begeistert, dass die Originalausstellung auf der 1. Etage des Palazzo Grimani wieder hergestellt wird. Siehe dazu auch meinen Eintrag vom 17.11.16 "Palazzo Grimani - das Projekt für Appassionati" und eine kritische Anmerkung von Archeostorie. Der Palast ist von 2 Kanälen und Anbauten eingeschlossen. Eingang durch die kleine Gasse Ramo Grimani direkt beim Campo S. M. Formosa. Haltestelle S. Zaccaria.
Dazu die Einträge:
Wer Ausstellungen besuchen möchte, sollte unbedingt den Eintrag "Die Synchronen" einsehen. Hier gibt es Informationen, auch zu kurzfristigen Ereignissen, die ich nicht zusätzlich noch in den Kulturkalender aufgenommen habe.
Termine zu Musikveranstaltungen
22.2. 18 Uhr Fondazione Cini, Auditorium 'Lo Squero' auf S. Giorgio Maggiore: Abschlusskonzert des Seminars zur Musik der Sklav*innen der französischen Karibik 1760-90. Eintritt frei, rechtzeitig kommen! The programme includes arias and opera scenes by composers such as Adolphe Blaise, Johann Paul Aegidius Martini, Egidio Duni and Nicolas Dalayrac. The featured works are not revivals of the versions performed in their Parisian premières from 1770 to 1780, but the versions sung in the theatres of Port-au-Prince, in the French-Caribbean colony of Saint-Domingue, by Elisabeth Ferrand, better known as Minette, the first coloured soloist in the history of opera. Her dazzling (but subsequently overlooked) career from 1781 to 1789, revolutionized traditions and marked the history of theatre and music in America and Europe.
16.4. 20:30-21.30 Uhr Basilica dei Frari: Konzert zur Karwoche "Elevazione spirituale per la Settimana Santa" . Programm (bitte aufs Datum klicken). Eintritt frei. Haltestelle S. Tomà.
20.4. 16-17 Uhr Basilica dei Frari: Osterkonzert. Programm (bitte aufs Datum klicken). Eintritt frei. Haltestelle S. Tomà.
24.4. (19:30 Uhr) und 27.4. (17 Uhr) Palazzo Zenobio: Abschlusskonzerte eines Masterkurses der Accademia degli Unosoni. Eine Veranstaltung der Fondazione Ugo e Olga Levi. Die Konzerte im Palazzo Zenobio finden im beeindruckenden Spiegelsaal des Piano nobile statt. Eintritt frei. Haltestelle San Basilio.
25., 26., und 27.4., jeweils 16 Uhr Konzerte gregorianischer Musik in den Kirchen S. Giovanni Elemosinario, S.M. dei Miracoli, S. Stae. In dieser Reihenfolge. Haltestellen S. Silvestro, Fondamente Nove, S. Stae (ebenfalls in dieser Reihenfolge). Eintritt frei.
26.4. 20:30-22 Uhr Basilica dei Frari: Chorkonzert Tallis-Ensemble Freiburg. Programm (bitte aufs Darum klicken). Eintritt frei. Haltestelle S. Tomà.
30.4. 20:30 Uhr Teatro Ca' Foscari: Concerto Mediterraneo des Giacomo Cuticchio Ensemble. Gewidmet den Menschen, die die Mittelmeerpassage nicht überleben. Reinhören. Eintritt frei, aber Anmeldung unter prenota.teatrocf@unive.it. empfiehlt sich.
23.5.20:30 Uhr Fondaco dei Tedeschi: Reut Regev's R*time. Reinhören. Haltestelle Giglio, Valaresso.
Theater, Performance, Film, Tanz, Literaturveranstaltungen
14., 15., 17., 18.1. jeweils 20:30 Uhr, CFZ (Cultural Flow Zone) der Universität Ca' Foscari, Standort Zattere: Wes Anderson - 4 Filme. Eintritt frei nach vorheriger Anmeldung (unter Seleziona una data). Haltestelle Zattere, S. Basilio
28.3.-30.6. Casa Goldoni: "Antiche Marionette". Eine ungewöhnliche Ausstellung alter Marionetten, zumindest für Interessierte der Theatergeschichte hochspannend, aus der persönlichen Sammlung Carlo Goldonis und der Sammlung des Palazzo Davia Bargellini in Bologna. Haltestelle S. Toma`.
21.-30.6. Biennale Danza
Eintritt frei, Haltestelle S. Samuele.
28.8.-7.9. Jährliches Filmfestival der Biennale

Zunächst das Angebot regelmäßiger ganzjähriger Führungen:
- Peggy Guggenheim Collection: Details unter Guided Tours. Ca. 1,5 Stunden, 75 €, in italienischer und englischer Sprache, andere Sprachen sind verhandelbar und kosten 85 €. Buchung erfoderlich, rechtzeitig persönlich anfragen ist ratsam, um das zu bekommen, was man wünscht.
- Fondazione Querini Stampalia: Führungen im Museum und in der Bibliothek und zwar in italienisch, englisch, französisch und deutsch, in der Dauerausstellung des Palazzo, dem von Carlo Scarpa gestalteten Bereich des Hauses/Gartens und den Sonderausstellungen. Preis 80 €. Führungen in der Bibliothek nur für Gruppen (an Montagen) und Studierende (kostenlos).
- Theaterführungen im Teatro La Fenice. Interessant, informativ, unterhaltsam, sehr zu empfehlen unabhängig von einer Aufführung.
- Ca' Foscari (inkl. Termine) und erweiterte Tour Ca' Foscari und Ca' Dolfin (inkl. Termine); Ca' Foscari - Hauptsitz der Universität Venedig am Canal Grande. Die Führung ist sehr zu empfehlen. (Ergänzung 17.10.: ab soforttelefonischer Kontakt nur noch Mi. und Fr. 10-13 Uhr.)
Siehe auch Eintrag Führung für Fortgeschrittene. Anmeldung erforderlich. Haltestelle Accademia, S. Tomà, Ca' Rezzonico.
- Palazetto Bru Zane: neben dem Aufführungsprogramm gibt es kostenlose Führungen an Donnerstagen. Nicht ganz einfach zu finden, via Haltestelle S. Tomà.
- Biblioteca Marciana: Führungen durch die Monumentalsääle des Gebäudes von Sansovino in Verbindung mit einer Eintrittskarte des Museo Correr. Eingang durch das Museo Correr.
- Palazzo Grimani: freitags 16 Uhr kostenlose Führungen (Eintrittskarte vorausgesetzt). Siehe auch 'Das Projekt für Appassionati'.
Die Führungen in italienischer Sprache werden vom wissenschaftlichen Team des Museums gestaltet und unbedingt empfehlenswert. Mittlerweile sehr gut besucht, Anmeldung empfiehlt sich unter +39-041 2411507 oder pm-ven.grimani@beniculturali.it.
- Samstags ab 10:00 Uhr Kirche Sant'Antonin. Die Restaurierungen sind nach 20 Jahren, in denen die Kirche fast nie geöffnet war, abgeschlossen. Das Angebot der Führungen gilt nun auch für Einzelpersonen, nicht nur für Gruppen. Anmeldung telefonisch unter 041 2413817 erforderlich (auch um sich zu vergewissern, dass die Führung stattfindet, lehrt die Erfahrung). Siehe auch Einträge zu Sant'Antonin. Haltestelle S. Zaccaria.
- Jeden 2. Sonntag jeweils 14:30 Uhr kostenlose Führungen in den Monumentalsäälen der Nationalbiblothek Marciana. Je eine Führung in italienisch und englisch, erläutert werden Monumentaltreppe, der Flur und der große Saal sowie das Freskenprogramm von Tizian, Veronese und Tintoretto. Anmeldung erforderlich unter marciana.venezia.arte@gmail.com
- Führungen in den städtischen Museen. Bitte die einzelnen Museen für weitere Informationen anklicken.
- Zwei Kirchen, die bisher dem Publikum nicht zugänglich waren, sind jetzt zu besichtigen, aber nur per vorheriger Anmeldung: die "Zitelle" - Santa Maria della Presentazione auf der Giudecca, und Santa Maria delle Penitenti am Ausgang des Canale di Cannaregio.
Anmeldung unter booking@fondazioneveneziaservizi.it.
- S. Francesco del Deserto: ein Besuch dieser Insel war bisher eine komplizierte Sache, jetzt gibt es eine einfache Möglichkeit: Führung Burano inklusive S. Francesco del Deserto. Ich habe die Führung nicht ausprobiert, finde sie für eine Gruppenführung auch nicht preisgünstig, will aber auf das Angebot hinweisen. Siehe auch Artikel vom 22.8.18 zu S. Francesco del Deserto.
- Fondazione Cini, Komplex der Stiftung auf S. Giorgio Maggiore: tägliche Besuchmöglichkeit mit einem 5sprachigen Videoguide. Diese Details sind im Rundgang enthalten. Informationen zum Eintritt und ggfs. Einschränkungen während geschlossener Veranstaltungen auf der Website (Link s. o.) beachten!.
- Ghetto - Rundgang, 3 Syangogen und koshere Häppchen. jeden 2. Sonntag im Monat. Italienisch. Nicht ganz billig, da es ja die täglichen Führungen im Museum und den Synagogen gibt, aber inkl. Aperitiv und Häppchen... hier noch die Broschüre. Anmeldung erforderlich. Haltestelle Guglie.
- Die seit September 2018 ausgesetzten Führungen im Komplex der Fondazione Cini finden seit dem 21.12. wieder täglich statt. Siehe Eintrag "Empfehlung: neues Besuchskonzept auf S. Giorgio Maggiore". Laut Berichten scheinen die 10 Kapellen des vatikanischen Beitrags zur Architekturbiennale nicht abgebaut zu sein (um direkte Verwendung an anderen Orten zu finden) sondern auf mindestens 3 Jahre im Park von S. Giorgio M. zu bleiben und dort in die Führungen einbezogen zu werden. Siehe "Der Heilige Stuhl und die Architekturbiennale". Wenn die Information richtig ist, fände ich das eine wunderbare Sache, der Park war Besucher*innen zum ersten Mal zur Architekturbiennale zugänglich ist ein sehenswertes Grün in Venedig - und die Kapellen eine Bereicherung.
- Neu! Neues Konzept der Ca' Foscari Tour. (Hier auf englisch). Zur Feier des 150jährigen Bestehens der Universität werden die Führungen für 1 Jahr kostenlos angeboten und durchgeführt von geschulten Studierenden (die dafür sicher in einem entsprechenden Fachbereich entsprechende Leistungsnachweise erhalten, gut). Jeweils samstags 6 Führungen in 6 Runden à 40 Minuten, 3 in italienisch, 3 in englisch. Die Touren enthalten das Universitätshauptgebäude mit den 2 Innenhöfen und der Aula Baratta, die nahegelegene Ca' Dolfin mit der Aula Magna und der virtuellen Tiepolo Tour, und den restaurierten Hof der Niobe, der Gedenkstätte der Kriegsopfer des letzten Jahrhunderts. Informationen zur Voranmeldung gibt es in Kürze hier, der Beginn der Führungen ist der 16. Februar.
- Museo Diocesano - ein wunderbares Museum sakraler Kunst, im KLoster Sant' Appollonia, ehemaliger Sitz der Kleriker von San Marco. Unbedingt einen Besuch wert. Einstündige Führungen (wahlweise in 5 Sprachen) durch die Ausstellungen müssen angemeldet werden im Pastoralsekretariat für Tourismus unter +39-041-2413817 von 10-12 Uhr oder per Formular.
28.1. ab 9:30 Festakt zum Gedenken an die Opfer des Naziregimes und Verlegung weiterer Stolpersteine in Venedig. Beginn an der Hausnummer 2305 im Sestiere San Polo. Eine Initiative zum Giorno della Memoria 2019 der Stadt Venedig, der Jüdischen Gemeinde Venedig, des IVESER, des Deutschen Studienzentrums in Venedig und der Waldenser und Methodistischen Kirche in Venedig. Schirmherrschaft: Büro Venedig des Europarats und Universität Ca' Foscari. (Im eigentlichen Sinne keine "Führung", aber eine öffentliche Veranstaltung, bei der es auch um die Geschichte Venedigs und der Venezianer*innen geht - künstlerisch und aufklärerisch.
23.2.-5.3. Archivio di Stato Venezia. Die jährliche Einladung ins Staatsarchiv zur Karnevalszeit bietet in diesem Jahr Handschriften und Darstellungen zu astronomischen Themen, vielleicht auch astrologischen, die Trennung der Bereiche war einmal unschärfer als heute. Tägliche Öffnung von 10-13 Uhr, Führungen täglich 11:30 Uhr, zusätzlich am 23.2. um 10:30 und am 2.3. um 10 Uhr. Anmeldung erforderlich. Haltestelle S. Tomà.
26.2. und 5.3. jeweils 16:30-17:30 Uhr Kirche S. Giuseppe in Castello: jeweils 2 Sonderführungen von CHORUS in der Kirche, die nur zu Gottesdiensten geöffnet ist und interessante Details enthält wie Tintorettos "Der Erzengel Michael kämpft mit Luzifer in Gegenwart Von Michele Bon" und das imposante Grabdenkmal des Dogen Marino Grimani und seiner Gattin Morosina Morosini. Anmeldung erforderlich unter 0412750462 (Mo-Fr 10-16 Uhr) oder info@chorusvenezia.org. Teilnahme frei. Haltestelle Biennale.
18.3. 10:30 und 11:30 Uhr CHORUS Venezia: Führungen durch die Kirche S. Giobbe. Die Führungen sind kostenlos, in italienischer Sprache und werdeen von engagierten Ehrenamtler*innen angeboten. Anmeldung erforderlich unter +39-041 2750462 (da lunedì a venerdì dalle 10 alle 16) oppure scrivendo a info@chorusvenezia.org.
23./24.3. Fondo Ambiente Italiano FAI: Luoghi aperti primavera 2019. Offene Türen-Programm in Venedig. Diese jährliche Veranstaltung in ganz Italien lässt sich ein bisschen vergleichen mit dem "Offenen Denkmal" in Deutschland und ist genauso beliebt. In Venedig kann man diesmal, zum Teil auch mit Führungen, 6 hochkarätige und hochinteressante Gebäude in Venedig besuchen, die normalerweise nicht dem Publikum geöffnet sind (z. T. für Ausstellungen der Biennale, z. T. bei nicht billigen privaten Führungen. Also eine gute Gelegenheit!
Achtung: für die Besuche der Caserma T. Mocenigo, Sitz der Guardia di Finanza auf der Insel Giudecca an beiden Tagen gelten Sonderregeln. Es werden keine Führungen angeboten, erfoderlich sind trotzdem Anmeldungen online, Eintritt nur mit gültigem Ausweis (Personalausweis, Pass), Minderjährige ohne Begleitung haben keinen Eintritt. Informationen und Anmeldungen für den 23.4. und für den 24.4..
Gleiche Regeln gelten für ein 2. Gebäude der Guardia di Finanza, den Palazzo Soranzo Piovene in Cannaregio. Informationen und Anmeldungen.
30.3.; 27.4.; 25.5.; 29.6.; 27.7.; 31.8.; 28.9.; 26.10.; 30.11. jeweils 15-16:45 Uhr Scuola Grande San Marco: Offene Tür der medizinhistorischen Bibliothek der Suola mit Führung. Also jeden letzten Samstag im Monat. Anmeldung erforderlich bis 3 Tage vor dem Termin unter scuolagrandesanmarco@aulss3.veneto.it. Gebühr 5 € pro Person.
Außerdem jeden Mittwoch 15:30 Uhr Führung durch das Museum der Scuola Grande San Marco. Anmeldung erforderlich unter +39-041-5295757 oder scuolagrandesanmarco@aulss3.veneto.it.
Treffpunkt jeweils Haupteingang, 1. Etage der Monumentaltreppe bei der Eintrittskasse.
Diese Führungen für fortgeschrittene Venedigfreund*innen in italienischer Sprache sind besonders für medizinhistorisch Interessierte ein sehr schönes Angebot.
Haltestelle Ospedale.
14.4. 9:30 - 15:30 Uhr "Die Armenier in Venedig" . Eine neue, sehr interessante Führung.
Programm: 9:30 Uhr ab Ponte Calatrava zu Fuß zum Collegio Armeno (Palazzo Zenobio), Hausführung. Weiter zu Fuß zur armenischen Kirche Santa Croce degli Armeni hinter dem Markusplatz, Führung. Mittagspause. 13:10 Uhr mit Linie 20 zur Insel S. Lazzaro degli Armeni mit Führung durch Kirche und Klostergebäude. Gemeinsame Rückfahrt nach S. Zaccaria. 27 €, Karten hier. (Siehe auch Eintrag vom 10.11.2011 "S. Lazzaro degli Armeni - zweiter Besuch".)
14.4. und 12.5. Lazzaretto Vecchio. Außerordentliche Führungen. Anmeldung erforderlich unter 'Prenota' unter Eingabe der gewünschten Uhrzeit 'scegli orario'. Siehe auch Eintrag vom 17.2.2019 "Lazzaretti in der venezianischen Lagune".
Mai, Juni, September jeden Freitag 18 Uhr Punta della Dogana: Führung "Golden Hour" zur Geschichte der ehemaligen Zollstation der Serenissima Repubblica, inkl. eines Cocktails auf der Terasse mit Blick über das Becken von S. Marco. Führung wahlweise in englischer, französischer, italienischer Sprache, 50 €, Ticket hier zu bestellen.
Haltestelle Salute.
26.5. 15 Uhr Scuola Grande S. Giovanni Evangelista: außerordentliche Führung zum Gemäldezyklus "Wunder der Kreuzesrelique", Originalstandort in dieser Scuola. Aus meiner Sicht ist dies ein Angebot für Fortgeschrittene, das ich wärmstens empfehle, das man nicht verpassen sollte. Führung in italienischer Sprache durch Frau Dr. Isabella Penzo, Dauer 2 Stunden, Teilnahme 30 €, Anmeldung erforderlich unter dem Mailkontakt im Link oder museo@scuolasangiovanni.it , Haltestelle S. Tomà.
3.6.-11.11. jeden Montag 10 Uhr Arsenale
Historische Führungen durch das Arsenale während der Montagspause der Biennaleausstellungen. Ein kostenloses Angebot der Biennale, Dauer ca. 1,5 Stunden, keine Besichtigung der Ausstellung, kein Biennaleticket erforderlich. Anmeldung unerlässlich mit Termin über den Link auf der Website. Achtung: Wenn man die Führung in englischer Sprache ankreuzt, gibt es nur wenige Termine 1xmonatlich), wenn man die Führung in italienischer Sprache ankreuzt, werden die wöchentlichen Führungen angezeigt. Das ist ein tolles Angebot, zum ersten Mal, und sagt nichts über künftige Biennalen aus. Die Gelegenheit sollte man unbedingt nutzen!

Workshops, Vorträge, Studientage
Mai-Juni bietet das Ateneo Veneto, die städtische Volkshochschule Venedigs, ein kulturelles Begleitprogramm zum Salone Nautico. Die Veranstaltungen sind in italienischer Sprache, der Eintritt ist frei, Eingang in der Gasse links der Fassade der ehem. Scuola San Fantin.
Haltestelle S.M. Giglio, S. Angelo.
26.6. 10-17 Uhr Universität Ca' Foscari: Konferenz "Le parole dell'odio" in der beeindruckenden Aula Magna der Ca' Dolfin. In italienischer Sprache. Eintritt frei 'für Bürger', ich gehe davon aus, dass interessierte Nicht-Bürger nicht weggeschickt werden, solange noch Plätze frei sind. Haltestelle S. Tomà.
Immerhin kurz vor Halbjahresschluss ein Symposium!
28.-29.-30.6. und 1.7. "Casanova in Place". Anmeldung ab sofort möglich, Teilnahmekosten 100 $, was man für günstig halten könnte bei einer 4-Tage-Veranstaltung.
Wer sich das Programm ansieht, wird allerdings feststellen, dass es weitestgehend aus Führungen, Museumsbesuchen (33 € extra), themenorientierten Spaziergängen, einer Filmvorführung und einer Burchiellofahrt (109 € extra) besteht. Für Vorträge und Diskussionen sind gerade mal 11 Stunden von 4 ganzen Tagen vorgesehen, im Centro Culturale Don Orione. Also bei Licht betrachtet: ein kreativer Weg, Führungen in Venedig an eine interessierte Zielgruppe zu verkaufen. Ich will nicht abraten, aber empfehle darauf zu achten, ob man bei solchen Marketingeinfälle das bekommt, was man eigentlich haben möchte.
Traditionelles und Feste
Ernsthafter wird die Epifanie gefeiert in S. Giorgio dei Greci, mit der orthodoxen Tradition, nach dem Festtagsgottesdienst ein Kreuz ins Meer (in diesem Fall in den Canale dei Greci) zu werfen, zur Segnung des Meeres und der Gewässer. Auch in Venedig tauchen junge Männer der Gemeinde, ist im Canal allerdings ein etwas unhygienischeres, dafür aber kürzeres Vergnügen.
27.1. Giorno della Memoria - nationaler Gedenktag an die Opfer des Faschismus und der Shoa
Veranstaltungen der Universität Ca' Foscari. Weitere Veranstaltungen zum Giorno della in Venedig 27.1.-7.2. Gesamtprogramm für die Region (anklicken, herunterladen).
19.1. 9 Uhr Konservative Reinigung des Denkmals der Partisanin am Ufer bei der Biennale
28.1. Pietre d'Inciampio Venezia Nächster Termin für die Verlegung neuer Stolpersteine im Rahmen der Veranstaltungen des Giorno della Memoria n Venedig. Zeit- und Lageplan der Verlegung von 6 neuen Stolpersteinen.
Orte der Erinnerung in Venedig und auf dem Festland, eine Seite von IVESER.
16.2.-5.3. Carnevale offizielles Programm. Speziell: Carnevale in venezianischen Museen.
^7.2.-3.5. Carnevale - künstlerisches Programm der städtischen Museen Venedigs
23.2.-3.3. Biennale Carnevale für Kinder
23./24.3. Fondo Ambiente Italiano FAI: Luoghi aperti primavera 2019. Offene Türen-Programm in Venedig. Diese jährliche Veranstaltung in ganz Italien lässt sich ein bisschen vergleichen mit dem "Offenen Denkmal" in Deutschland und ist genauso beliebt. In Venedig kann man diesmal, zum Teil auch mit Führungen, 6 hochkarätige und hochinteressante Gebäude in Venedig besuchen, die normalerweise nicht dem Publikum geöffnet sind (z. T. für Ausstellungen der Biennale, z. T. bei nicht billigen privaten Führungen. Also eine gute Gelegenheit!
25.3. Fest Mariä Verkündigung (Annunciazione). Legendäre Gründung Venedigs im Jahr 421. Festgottesdienst in San Marco. Ggfs. weitere Veranstaltungen - werden ergänzt.
12.4.-8.12. Campo San Maurizio: Antiken- bzw. Trödelmarkt, seit über 50 Iahren. Alle Termine des Jahres. (Leider keine Bücher, wie früher auf dem Flohmarkt bei der Miracoli.)
25.4. Festa di San Marco. Vormittags Festgottesdienst in der Basilika, 15:45 Uhr die von der Stadtverwaltung inszenierten Feierlichkeiten: Parade von Marinesoldaten, ein Reenactment der historischen Prügeleien zwischen Castellani und Nicolotti, die allerdings nie auf der Piazza, sondern auf Brücken stattfanden, Musik.
In ganz Italien Festa della Liberazione. Ehrungen der Opfer des Faschismus und der Gewaltherrschaft, Kranzehrungen ermordeter Antifaschisten an ihren Wohnhäusern. Dazu gibt es Prozessionen in allen Stadtteilen, besonders eindrücklich ist der Zug in Cannagregio, der mit einer Gedenkfeier auf dem Campo del Ghetto endet. Komplettes Programm dazu in Venedig.
5.5. Artischockenfest auf S. Erasmo. Die Insel feiert gerne ihre Artischocken und ihren Most. In der Natur der Sache liegt, dass man im Freien isst und trinkt, deshalb passiert es bei schlechtem Wetter, dass das Fest kurzfristig auf das folgende Wochenende verschoben wird. Programm (und ggfs Terminänderung) sind unter dem Link oben zu erfahren. Da ich keinen Facebookaccount habe, stehen mir weitere Informationen nicht zur Verfügung.
6.-31.5. Das tradionelle Europafest, dieses Jahr unter dem Motto "Das Recht zu wählen". Veranstaltungen zum Thema Europawahlen und mehr, das meiste davon eher für Einheimische, aber auch ein Konzert im Konservatorio Marcello: CONCERTO D’EUROPA
17.00-18.30 Conservatorio Benedetto Marcello
San Marco 2810 - Venezia
Ingresso libero fino a esaurimento posti
25./26.5. Festa di S. Erasmo
1.-3.6. 64. Regatta der alten italienischen Seestädte: "64. Regata delle antiche repubbliche marinare italiane". Findet in Venedig nur alle 4 Jahre statt. Programm 2019.
Vermutlich ist die Stadt an diesem Wochenende überfüllt (gleichzeitig Festa della Sensa), mit Absperrungen bestimmter Straßen und Aussperrungen von der Piazza San Marco kann sicher gerechnet werden.
1./2.6. Festa della Sensa. Programm 2019. Für die Übersicht: Gesamtprogramm Fest der alten Seestädte + Sensa.
8.-15.6. Festa di Sant'Antonin auf dem Campo della Fraternità bei S. Francesco della Vigna
22.-30.6. Festa di S. Pietro di in Volta (Pellestrina)
26.-30.6. Festa S. Pietro di Castello (venezianisch: San Piero di Casteo) auf dem Rasenplatz vor der Kirche. Üppiges Gesamtprogramm. Keinesfalls verpassen: 27.-30. kostenlose Führungen in der Kathedrale S. Pietro di Castello durch einen kompetenten Ehrenamtler von Chorus Venezia. Do und Fr 18, 19 und 21 Uhr, Sa und So 19 und 21 Uhr. Die Führungen dauern ziemlich lang, sind umfassend und in italienischer Sprache.
20./21.7. Festa del Redentore. Programm 2019.
Sport
6.1. Siehe unter 'Traditionelles und Fest': Ruderregatta der Hexen auf dem Canal Grande
2.6. Team Nordic Walking Venezia Serenissima . 2 Festtagsrouten. Ein Angebot für Mitglieder, ob man einfach mitmarschieren darf, weiss ich leider nicht. Interessent*innen können anfragen unter der angegebenen TelNr. 347-4972383 (ggfs. Vorwahl +39)
Sunday 2 June
Alle 7.30 III step “Mark sancti -La Porta del mare" by Nordic Walking Venezia Serenissima and LILT2 routes planned for:First route 16 km starting from the lagoon terrace of malamocco h 7.30Second route 14 km starting from Basilica di San Marco h 7.30 Union and meeting Breakfast of the two routes at 8.45 terrace lagoon P.le S. M. Elisabetta Lido and departure at 9.00 to Porta del Mare
18.-23.6. Arsenale Salone Nautico , eine Art Leistungsschau der Yachtindustrie mit kompletter Öffnung des Arsenale (Eingänge durch das Museo Storico Navale, den Giardino delle Vergini, durch die Tesa 105 des Arsenale Nord. Mehr dazu. Bisherige Information zum Programmangebot, wird ergänzt/aktualisiert.
Eintritt 8-10 €. Haltestellen Arsenale, Bacini, Celestia.
30.6.-15.9. Termine der Regatten desProjekts "Red Regatta" der Künstlerin Melissa McGill.
14.7. ab 16 Uhr Regata di Malamocco. Eine nette kleine dörfliche Regatta, wer noch nie Malamocci besucht hat, sollte vielleicht die Gelegenheit wählen und vorher oder nachher das Dorf besichtigen und in einer der wenigen Osterien unter Einheimischen essen. Mit Vaporetto zum Lido, danach per Bus weiter (Haltestelle Riva Giovanni Diacomo).