3. März 2018

Wintertage in Venedig

Riva sette martiri

Nach so vielen Jahren mein erster Schnee in Venedig! 
Was natürlich daran liegt, dass Nässe und Kälte nicht mein Wetter sind und ich für die Schönheit der Stadt langes und strahlendes Tageslicht möchte, nicht nur ein paar Stunden melancholische Winterbeleuchtung. Ich weiß von einigen Korrespondent*innen, dass sie nur in den Wintermonaten nach Venedig reisen - ich habe das nach einigen Versuchen aufgegeben und nur zufällig durch einen Begleitungsauftrag die Schneetage dieser Woche erleben dürfen. 


Via Garibaldi

Bürgermeister Brugnaro warf für 2 Tage Schneefall 400 zusätzliche Spazzini (vermutlich über seine Zeitarbeitsfirma) an die Schneebekämpfungsfront, die vor allem die Brücken derart einsalzten, dass sich die Pracht schnell in nicht weniger rutschgefährlichen Matsch verwandelte. In den Giardini lagen am  zweiten Tag 10 cm, die mittlerweile weitgehend niedergeregnet wurden. 


Gemüseboot Via Garibaldi...

Ein ganz außergewöhnliches Venedigerlebnis - hier eine kleine Fotostrecke mit schönsten Grüßen an die Freund*innen des Winters in Venedig!


...und Gemüseboot bei S. Barnabà

Der Garibaldilöwe...


...auf dem Viale Garibaldi


Biennalebrücke

Fondamenta Zattere

Squero S. Trovaso



Anne Jacobson Schutte 26.2.2018


.

23. Februar 2018

Führungen in die Orsola-Werkstatt

Vittore Carpaccio Ursula-Zyklus. Die Ankunft in Köln
Quelle: WikiCommons

Mitten in den Restaurationsarbeiten an den 9 großen Leinwänden des Ursula-Zyklus Vittore Carpaccios bietet die Accademia in Zusammenarbeit mit SAVE VENICE vom 21.2. bis 21.3. Führungen in die Werkstatt an. 
Eine großartige Idee! Ein Juwel der Sammlungen der Accademia! 
Wann schon hat man die Gelegenheit, Restaurator*innen über die Schulter zu schauen, und falls überhaupt, nur durch die Ritzen der Sichtschutzwände wie z. B. zuletzt bei den Restaurierungen  von Altarbildern in S. Giorgio Maggiore. 

Jetzt aber gibt es den ganz offiziellen Blick auf die Arbeit an Carpaccios Werken am bekannten Ausstellungsort selbst, Saal XXI in der 1. Etage, inklusive fachlicher Erläuterungen auf italienisch bzw. englisch und sogar der Möglichkeit des Dialogs mit verantwortlichen Konservator*innen. 

Zu einzelnen Terminen gibt es zusätzlich Dokumentarfilme zu sehen:
Carpaccio von Roberto Longhi (1947)
Venice: Theme and Variations von James Ivory (1957)
La Leggenda di Sant' Orsola von Luciano Emmer (1948).





Die Termine der Führungen im Saal XXI und der Filmvorführungen

mercoledì 21 febbraio
Visite al Cantiere (sala XXI): 11.00-11.45 visita guidata – in italiano 15.00-15.45 visita guidata – in inglese

mercoledì 28 febbraio
Visite al Cantiere (sala XXI): 11.00-11.45 visita guidata – in italiano 15.00-15.45 visita guidata – in inglese

mercoledì 7 marzo
Visite al Cantiere (sala XXI): 11.00-11.45 visita guidata – in inglese 17.00-17.45 visita guidata – in italiano 17.45-18.30 visita guidata – in italiano
18.30 - 19.00 Proiezioni (Sala XXIII):
Roberto Longhi, Carpaccio, 1947. Durata 12 minuti (italiano)
Luciano Emmer, La Leggenda di Sant’Orsola, 1948. Durata 11 minuti (italiano)

mercoledì 14 marzo
Visite al Cantiere (sala XXI): 11.00-11.45 visita guidata – in inglese 17.00-17.45 visita guidata – in italiano 17.45-18.30 visita guidata - in italiano
18.30 - 19.00 Proiezioni (Sala XXIII):
Roberto Longhi, Carpaccio, 1947. Durata 12 minuti (italiano)
Luciano Emmer, La Leggenda di Sant’Orsola, 1948. Durata 11 minuti (italiano)

mercoledì 21 marzo
Visite al Cantiere (sala XXI): 11.00-11.45 visita guidata – in inglese 17.00-17.45 visita guidata – in italiano 17.45-18.30 visita guidata – in italiano
18.30 - 19.00 Proiezioni (Sala XXIII):
James Ivory, Venice: Theme and Variations, 1957. Durata 28 minuti (inglese)

Hier nochmal übersichtlich das Führungs- und Filmangebot.


Dauer ca. 45 Minuten, an jeder Führung können 30 Personen teilnehmen.
Anmeldung ist unabdingbar unter  infogallerie.venezia@beniculturali.it.
Telefonische Anfragen unter +39 041 5222247.


Für Besucher*innen der Accademia ist an den genannten Tagen die Führung im Eintritt enthalten. Ohne Ticket kostet die Teilnahme an der Führung 3,- €.

.  

15. Februar 2018

Byron 1818

Lord Byron
Ausstellung der Accademia
"Canova, Hayez, Cigognara. L'ultima gloria di Venezia"




Oh Venice! Venice! when thy marble walls
Are level with the waters there shall be
A cry of nations o'er thy sunken halls
A loud lament along the sweeping sea!

...










.

7. Februar 2018

Wenn die Tagesschau entwarnt...


... glauben wir, dass alles gut ist. Oder? Wenn nach einem Treffen des italienischen Verkehrsministeriums mit den Eignern des Hafens von Venedig der  Präsident des Hafens in positiven Formulierungen mitteilt, dass Schiffe von mehr als 55.000 Bruttorestistertonnen künftig einen anderen Weg in die Lagune nehmen und im Hafengebiet von Marghera docken müssen, reagieren die Medien mit Erleichterung. Wir auch. Oder? Hier die Tagesschau vom 8.11.2017.

Und einige weitere Medien, die sich des Themas - durchaus mit Problembewußtsein, aber blauäugig - annehmen: 
Der Spiegel: Venedig verbietet Kreuzfahr-Kolosse in der Altstadt
Welt: Venedig verbannt Kreuzfahrtschiffe von historischer Kulisse
Schiffsjournal.de Venedig verbannt große Pötte
Cruisetricks: Venedig: keine Kreuzfahrtschiffe mehr über 55.000 BRZ


Aber - Schiffe bis 55.000 brt werden auch weiterhin Venedig über die Stazione Marittima erreichen und dort auf direktem Wege und rund um die Uhr Feinstaub in Lungen und auf Weltkulturerbe emittieren dürfen.

Diese Riesendinger z. B. dürfen weiterhin in die Stadt:
Costa Allegra
Aida Aura
MSC Melody
Und diese künftig nicht mehr wie bisher, sondern müssen (in ein paar Jahren, wohlgemerkt!) via neu gebaggerte Kanäle durch die Lagune fahren und im ehemaligen Industriehafen Marghera ankern, wo der Feinstaub auch die 'Metropolregion' gut erreicht:
MSC Divina
Carnival Glory
Celebrity Solstice

Wieso glauben wir dem Geschwätz, das sei eine Verbesserung, geschweige denn "Verbannung der Kreuzfahrtschiffe"?




Anna Somers Cocks, die ehemalige Vorsitzende der Stiftung Venice in Peril, hat dazu in ihrem Medium "The Art Newspaper" einen kritischen Beitrag veröffentlicht, den ich hier verlinke
This is no way to solve the cruise ship issue in Venice

aber wegen der interessanten Details auch zum Teil übersetze:


Bei einem Treffen des 'Comitatone' (großes Komitee) für Strategiefragen zu Venedig auf Einladung des Ministers für Infrastrukturen, Graziano Delrio, wurde in Rom am 7.11. entschieden, dass weiterhin alle Kreuzfahrtschiffe, außer den größten, den Hafen von Venedig anlaufen. Dazu wird ihnen eine Route zur Verfügung gestellt, die nicht durch Venedig führt. “Es ist eine Frage schnell zu agieren und die Schlüsselrolle der Stazione Marittima (des Hafens von Venedig) zu garantieren”, sagte der Präsident der Region Veneto, Luca Zaia, der Zeitung La Nuova di Venezia.
Die Entscheidung bezieht sich auf einen derart skandalösen Sachverhalt, dass er eine der Gründe für die Drohung der Unesco ist, Venedig auf die Liste des gefährdeten Welterbes zu setzen. Gegenwärtig fahren 500-600 Schiffe - jährlich 1.000-1.200 Ein- und Ausfahrten - von bis zu 96.000 GT von der Adria durch die Öffnung beim Lido weiter durch den Giudeccakanal im Zentrum Venedigs und docken im Hafen von Venedig.

Den von Umweltwissenschaftlern und einigen Politikern favorisierten  Lösungsvorschlag - einen schwimmenden Hafen außerhalb der Lagune zu bauen, von dem aus Passagiere auf kleineren Transferschiffen in die Stadt gebracht würden - hat der Comitatone allerdings abgelehnt.
Die Entscheidung opfert die Ökologie der Lagune und deshalb potenziell die physische Zukunft Venedigs den kurzfristigen Interessen des Hafens von Venedig. Der ist in den Händen der Firma Venezia Terminal Passaggeri SpA, an der mächtige lokale und internationale Interessen, einschließlich der Region Veneto, Kreuzfahrtreedereien und dem Weltführer der Kreuzfahrtbetreiber, Global Ports Holding, Anteile halten (siehe weiter unten).

In seiner Absichtserklärung teilt der Comitatone mit, dass der Industriehafen von Maghera an der Landseite der Lagune für die gleichzeitige Aufnahme von bis zu drei der größten Kreuzfahrtschiffe (Tonnage ungenannt) angepasst werden soll, die bei der Öffnung von Malamocco im Süden Venedigs in die Lagune einfahren und einen in den 1060er Jahren für Öltanker gegrabenen Kanal nutzen sollen. Die Passagiere sollen mit Fähren von dort nach Venedig gebracht werden. Aber kleinere Kreuzfahrtschiffe (Tonnage wieder ungenannt) fahren ebenfalls bei Malamocco ein, folgen ein Stück der selben Route und drehen dann rechts ab in den Kanal Vittorio Emanuele III zum Hafen von Venedig. Damit dies möglich ist, muss der stillgelegte Vittorio Emanuele III von seiner bisherigen Tiefe von 6 m auf 9 m ausgebaggert werden, während der Kanal Malamocco-Marghera erweitert werden muss, um Platz für Hunderte zusätzlicher Passagen zu haben, die durch die Konkurrenz von Industrie- und Kreuzfahrtverkehr anfallen.

Dadurch entsteht großer Schaden. Zahlreiche von Experten begutachtete Studien (besonders: Fatti e misfatti di idraulica lagunare: la laguna di Venezia dalla diversione dei fiumi alle nuove opere alle bocche di porto, von Luigi D’Alpaos, Umweltingenieur der Universität Padua, 2010) beweisen, dass durch Tiefbaggerarbeiten in der Lagune seit den 1960er Jahren Lagunenufer, Schlickinseln und Sandbänke verschwunden sind, die Wellenkraft absorbierten, bei gleichzeitigem Sedimentverlust aus dem Bett der Lagune, das von durchschnittlich 4 cm auf 1,20 m absank. Mit anderen Worten, die Lagune wird Teil des Meers anstatt der schützende Puffer rund um Venedig zu bleiben, der sie immer war.
Der geschätzte Anstieg des Meeresspiegels auf Basis des Intergovernmental Panel on Climate Change von 2013 liegt bei 140 cm, multipliziert durch extreme Wetterereignisse. Das beweist die Sorglosigkeit um die Sicherheit eine der globalen Kostbarkeiten.   

Der venezianischen Interessenverband “we are here venice” drängte in einem Brief die frühere Generaldirektorin der UNESCO, Irina Bokova, und ihren assistierenden Generaldirektor, Francesco Bandarin, die UNESCO möge “mit uns die Regierung Italiens und relevante regierungsverantwortliche Institutionen Venedigs bitten, eine unabhängige und qualifizierte Projektgruppe einzurichten, die objektiv und mit interdisziplinärem Zugang die Frage der Kreuzfahrtschiffe bewertet”.


Existing and proposed new routes for the cruise ships
Existierende und vorgeschlagene neue Routen für Kreuzfahrtschiffe
The Art Newspaper

Die Anteilseigner der Venezia Terminal Passeggeri SpA (gegründet 1997 für den Betrieb des Stazione Marittima Hafens in Venedig, sind
- APVS (53 %),
- Finpax (22,18 %)
- SAVE (22,18 %) und
- Handelskammer Venedig, Rovigo, Delta Lagunare (2,64 %).

APVS ist eine Gründung der Venice Port Authority, Körperschaft des öffentlichen Rechts. Bis 2016 zu 65,98 % Eigentum der Veneto Sviluppo, einer Gründung der Regionalregierung des Veneto, und Venezia Investimenti, deren Anteile im Besitz von Carnival Group, MSC Cruises, Royal Caribbean, Global Ports Holding und Autorità Portuale Venezia sind.
Finpax besteht aus einer Gruppe lokaler Unternehmen, die an den Aktivitäten des Hafens beteiligt sind, während SAVE das Unternehmen ist, das den Flughafen Venedig führt.
Im Mai 2016 erwarb Veneto Sviluppo die erforderlichen Anteile, um APVS zu kontrollieren. Im August 2016 erwarb das in der Türkei basierte Kreuzfahrtunternehmen Global Ports Holding zwei große Anteile und hält damit 44,34 % von Venezia Terminal Passeggeri; es kaufte einen 48 %-Anteil von APVS von Veneto Sviluppo über Venezia Investimenti, die nun zu gleichen Teilen Global Ports Holding und Costa Crociere, MSC Cruises und Royal Caribbean gehört; und es kaufte einen 85,85 % Anteil an Finpax.






Die UNESCO hat mehrfach gedroht, Venedig und die Lagune auf die rote Liste des gefährdeten Welterbes zu setzen. Mit Stand vom Sommer 2017 steht z. B. Wien wegen eines einzelnen Hochhausbaus auf dieser Liste und riskiert damit die Streichung aus dem Weltkulturerbe, wie das schon Dresden im Jahr 2009 cool hingenommen hat.
Die nächste
Sitzung der UNESCO findet im Sommer 2018 statt, und wenn Wolfgang Wolters, der herausragende deutschsprachige Autor und Kenner venezianischer Architektur und Kunst (während eines Vortrags im Dezember 2017 in Köln) erbittert ausrief: "...auch Venedig wird rausfliegen, und es wird sie kalt lassen, im Gegenteil, denn ohne Rücksichtnahme auf dergleichen werden sie weiterhin in Ruhe Gewinne machen, und darum geht es - Welterbe hin oder her...!" wird es wohl so sein. 


Weitere kritische Disussionsbeiträge 
Comitato No Grandi Navi
La Nuova Venezia: Troppo fumi dalle navi, il riscio tumore cresce
La Nuova Venezia: Grandi navi, Venice cruise fa ricorso contro l'ipotesi Marghera
CityLab Venice fights back

Und dies ist das kritische Buch zur Zukunfts Venedigs, das jede*r Freund*in Venedigs kennen sollte. Es hat bei aller Klugheit und Wahrheit die eine oder andere Länge und ist vor allem emotional anstrengend - von Frustration, Erbitterung, und Verzweiflung umgetrieben musste zumindest ich die Lektüre immer wieder unterbrechen - aber egal, es muss gelesen werden.  
"Wenn Venedig stirbt" von Salvatore Settis. Der Perlentaucher zum Buch




Bisherige Blogeinträge zum Thema Kreuzschifffahrt in Venedig




.

22. Januar 2018

Carnevale di Venezia 2018 - Programme und Weiteres


Wir wissen, dass ich weder Karnevalistin noch Karnevalskonsumentin bin - aber da es bereits in 5 Tagen losgeht, soll hier wieder eine Übersicht des jährlich größeren Programmangebots dokumentiert werden. Für die betroffenen Jecken. Und sicher nicht komplett, auf Aushänge etc. sollte man unbedingt achten! 

(Siehe bei Interesse auch Label 'Carnevale' mit älteren Einträgen)


Die Programme...

Offizielle Website und alle Veranstaltungen

Carnevale für Kinder.
Dieses Angebot ist leider nicht, wie in früheren Jahren, auf der Website der Biennale zu finden. Das wundert mich. Ich würde raten, mit Kindern die Ca' Giustinian, Sitz der Biennaleverwaltung am Ausgang des Canal Grande, zu besuchen. Die Kid's Corner (täglich 10-18 Uhr) bietet während des Carnevale sicher ein Programm zum Thema. Und falls es doch einen Kinderkarneval im Zentralpavillon in den Giardini geben sollte, bekommt man in der Ca' Giustinian die nötigen Informationen.

Ergänzung 31.1.: Ach nein. 3 (drei!) Tage vor Beginn veröffentlicht die Biennale ihr Programm für ihren jährlichen Kinderkarneval. Gratulation den Verantwortlichen und allen potenziellen Besucher*innen, die die Hoffnung noch nicht aufgeben hatten!

Ausführliche Programmbeschreibungen gibt es bei der Bloggerkollegin von "The Insider's Guide", die karnevalsmäßig klar engagierter ist als ich.

Karnvevalskalender der Peggy Guggenheim Collection

Karnevalsangebot des Teatro Stabile del Veneto "La Venexiana". Die berühmte Renaissancekomödie eines unbekannten Autors, Vorläufer der Commedia dell’Arte, wird 'wandernd' in den Räumen des Palazzo Grimani gegeben. Details und Karten.

Karnevalsangebote der städtischen Museen Venedigs (MuVe).

Carnevale auf Burano - ausführliches Programm inklusive weiterer touristischer Angebote.

27.1. Absage des "Zombie Walk", eine der neuen "Traditionen" des venezianischen Karneval, eigentlich angekündigt in der 5. Auflage. 

27.1.-17.2. 'Spiel und Karneval im ländlichen Rumänien' Ausstellung naiver Kunst im Istituto Romeno di Cultura am Campo S. Fosca. Haltestelle Ca' d'Oro. 

30.1. 17:30 Uhr Scuola Grande di San Giovanni EvangelistaVortrag zum historischen venezianischen Carnevale von Marina Crivellari Bizio, Historikerin und Vorsitzende "Un amico a Venezia". In italienischer Sprache. Eintritt frei. 


2.2. 17:30 Uhr Scuola Grande di San Giovanni EvangelistaVortrag zur Küche des historischen Carnevale von Maria Grazi CalòIn italienischer Sprache. Eintritt frei. 


8. und 13.2. 20:00 Uhr Palazzo Zenobio 'Carabet Satie'. Eintritt frei. Haltestelle S. Basilio.

9./10.2. Karnevalsangebot der Fondazione Querini Stampalia

9.-13.2. Dogenpalast: Öffnungszeit an den Karnevalstagen verlängert bis 22 Uhr.

11.2. 17:00 Uhr Karnevalskonzert im Palazzo Albrizzi in Kostümierung, Eintritt 50 €

11.2. Casa Tre Oci bietet am Karnevalssonntag allen Besucher*innen verbilligten Eintritt, 8 € anstelle von 12,  in die Ausstellung Werner Bischof. Haltestelle Zitelle.


Ein Artikel der Nuova Venezia vom 16.1. zu privaten hochpreisigen Maskenbällen

Dazu auch Angebot etwas günstigerer Maskenbälle (von der Website Burano)



Das Weitere...

Den Aufbau der Bühne auf dem Markusplatz kann man derzeit auf einer Webcam verfolgen, leider nur mit einem Foto alle 5 Minuten. 

Das Problem der Regulierung von Menschenmassen wird in Venedig bekanntlich immer dringender. Im Herbst wurden für den Carnevale Experimente mit elektronischen Zählverfahren angekündigt, die bei Bedarf die vorübergehende Sperrung einzelner Bereiche (z. B. des Markusplatzes) ermöglichen sollen. Der Versuch ist aufgebaut - in stark frequentierten Gassen wurden diskret Laserstrahler installiert, deren Strahlen wie Radar funktionieren und weder gesehen noch gefühlt werden können. In 3 m Höhe deckt jeder der Strahlen einen Bodenbereich von 6 m ab, die Strahlen werden von den Menschenkörpern reflektiert, von Sensoren aufgenommen, die Software zählt jede Person einzeln (im Gegensatz zu Infrarotmessungen, bei denen die Wärmesignale eng gedrängter Körper nicht exakt einzeln wahrgenommen werden). Das Auswertungsprotokoll zeigt keine identifizierbaren Menschen, sondern "Schatten" - das ist jedenfalls die Behauptung, die man glauben mag oder nicht.
Es ist dies der erste Versuch der Verwendung von Laserstrahlen zur Erfassung von Menschenmassen in Europa, aktiviert wird das System am 27.1., bei Erfolg soll es weiterhin für die Regulierung von Touristenbewegungen in Venedig eingesetzt werden. 



Ergänzung 24.1.
Einschränkungen des Fahrplans der Girocitta-Vaporetti 4.1, 4.2, 5.1, 5.2 und der Linie 3 nach Murano während der Veranstaltungen im und beim Canale di Cannaregio am 27. und 28.2..

Ergänzung 25.1.
Informationen zum venezianischen Karneval der Bürgerinitiative Gruppo 25 aprile, die seit Jahren unter dem Stichwort "Venezia mio futura" für die Erhaltung des urbanen Lebensraumes des Centro Storico und der Lagune für die Bürger*innen kämpft. Textauszug:

Überlebenstipps rund um die Karnevalszeit in Venedig 
Übersetzung von Federico Permutti


Regel Nr. 1:
Falls möglich uns sofern Sie Ihre Unterkunft noch nicht gebucht haben, sollten Sie die Karnevalszeit lieber meiden, denn Venedig ist zu anderen Jahreszeiten möglicherweise weniger überlaufen. Dadurch sinkt zudem das Risiko, überhöhte Preise zu bezahlen, so dass Sie die Schönheit der Stadt noch mehr genießen können.

...

Regel Nr. 3
An folgenden Tagen dürfen Sie mit dem größten Andrang rechnen: Samstag, 27.1., Samstag, 3.2., Sonntag, 4.2., alle Tage zwischen Donnerstag, 8.2. ("giovedì grasso" und Dienstag, 13.2. (martedì grasso").


Voller Text (inkl. interessanten Hinweisen zu Wassertaxis) des Blogeintrags "Überlebenstipps rund um die Karnevalszeit in Venedig" auf deutsch.


Ergänzung 30.1.
Die Regulierung des Karnevalsverkehrs hat sich am Wochenende 28./29.2. als verbesserungsbedürftig erwiesen, sagt die heutige "Nuova". Sie beklagt vor allem die Einschränkung der Einwohner, da wegen der Veranstaltungen auf dem Canale di Cannaregio halb Cannaregio lahmgelegt war. Die üblichen social media beschwerten sich schon am Wochenende, dass ca. 12.000 Karnevalsbesucher*innen "drin" waren, aber ca. 20.000 angereiste Gäste "draussen" bleiben mussten, also nicht in die Nähe Festlichkeiten kamen.

Ergänzung 31.1.
Pressemitteilung der Stadtverwaltung zum bevorstehenden 2. Karnevalswochenende eine Pressemitteilung veröffentlicht:


Carnevale di Venezia: “The Flight Of The Angel” on Sunday the 4th of February in Saint Mark’s Square, security regulations

 Following the recent security regulations, the capacity of Saint Mark’s square during the event of the “Flight of the Angel” on Sunday February 4 will not exceed the number of 20.000 people, a number by far inferior to last year's attendance (40.000). 
It has been decided to advance the schedule of the event to 11 am, in order to facilitate the access to the event to residents and tourists. 
The municipality of Venice, through the company Vela, has organized some simultaneous events to the “Flight of the Angel” for those who will not be able to attend the show in Saint Mark’s Square. These events will take place in the other main squares of the city.
Therefore, those who will not be able to reach Saint Mark’s Square to attend the “Flight of the Angel” will be offered various opportunities of entertainment and cultural enrichment. 
This is particularly important for families with children in prams, considering the possibility of overcrowded passageways leading to mobility difficulties. 
The City Administration assures that it will constantly update the visitors on the current situation. The information will be transmitted by the Carnevale di Venezia communication official channels and translated in several languages.
We believe in the sense of responsibility of those Venetian citizens who are not interested in the Carnival and who might experience some inconveniences during that time. Nevertheless, it should be remembered that Carnival is a pride and a beauty of this extraordinary city. 
Following is some service information:

  • Start of the “Flight”: 11 am (advanced by one hour in comparison to the traditional schedule of 12 pm);
  • Starting from 7 am security and safety devices will be activated in Saint Mark’s Square to ensure control and security measures, 
  • inside Saint Mark’s Square there will be an appropriate number of exits marked and guarded in order to guarantee a controlled outflow of people; 
  • a central corridor will be maintained for security matters, with a special area of decompression and another zone dedicated to people with disabilities;
  • the counting of people will be carried out by staff with digital devices who will notify in case  maximum capacity is reached and a temporary closure of the Square's accesses will be required. Meanwhile an easily identified deviation of the foot traffic will be activated  and adequately published;
  • in case on an emergency situation a control position will be installed in the control room to coordinate the actions; 
  • 200 policemen, 250 local police units, 60 fire department members, 100 stewards, 40 units of medical staff from SUEM and Green Cross and 40 units of the civil protection department will be present. This will provide a system of maximum security involving a total number of 690 people to guarantee a regulated implementation of the event and the safety of those attending.
The means of transportation of the Actv will be increased.
Venice, 31/01/2018


Ergänzung 1.2.
ACTV gibt die Verstärkung der Fahrpläne und Zusatzlinien während des Carnevale bekannt. PDF der Fahlrpläne.

Ergänzung 7.2.
ACVT verstärkt den Takt der Linien 5.1/5.2. Haltestelle Bacini in den Abendstunden im Zusammenhang mit den Karnevalsveranstaltungen im nördlichen Arsenale.

Ergänzung 9.2.
WICHTIG: Sicherheitshinweise für die Piazza während der hard core Karnevalstage - Eingänge (Kontrollpunkte) und Ausgänge, Evakuierung, Verbote etc., inklusive eines Videos zur Vorbereitung auf die Dinge, die da kommen werden.

La Nuova 13.2.: Numero chiuso a San Marco...






.

30. Dezember 2017

2018 ist Tintoretto 500 - erst mal Köln

Selbstprotrait 1547
(Foto: Vangelis Tsoumenis)

2018 ist das internationale Tintoretto 500 - Jahr, und da wegen eines schlecht leserlichen und deshalb interpretationsfähigen Dokuments nicht klar ist, ob Jacopo Robusti Jahrgang 1518 oder 1519 ist, kann sich das Jahr auch etwas hinziehen.

Tatsächlich haben die Feierlichkeiten ja bereits ein Jahr vor dem Geburtstag begonnen, und zwar am 6.10.2017 im Kölner Wallraf-Richartz-Museum mit der Ausstellung "A Star was Born", die noch einen Monat zu sehen ist und dann in Paris weiter den Meister feiern wird. Auch, bzw. gerade für Venedigfreund*innen, die viele Werke Tintorettos mehr als einmal bewunderten in S. Giorgio Maggiore, San Silvestro, S. Marcuola, S. Trovaso, im Redentore, in der Madonna dell'Orto, um nur einige der 21 venezianischen Tintoretto-Kirchen zu nennen, ganz zu schweigen von S. Rocco und der Scuola Grande San Rocco, will ich diese Ausstellung wärmstens empfehlen. Genauer: man darf sie nicht verpassen.

Denn hier gibt es Tintoretto auf Augenhöhe. Mit der Nasenspitze fast an der Leinwand kann jedes Detail, jeder Pinselstrich geprüft und nachvollzogen werden. Mit nacktem Auge ohne Operngucker, der ja bei den weit entfernten riesigen Leinwänden Tintorettos an venezianischen Kirchenwänden und Altären unerlässlich ist, kann man Gesamteindruck und Kleinstteiliges auf sich wirken lassen. Perfekt ausgeleuchtet hängt hier das Frühwerk Tintorettos und ist also unbeschwert vom seltsamen Medium unhandlicher Spiegel wie in der lichtgedimmten Scuola Grande di San Rocco zu genießen. In hochinteressanten "Dialogen" (wie das der Museumssprech regulär nennt) mit Zeitgenossen, Vorgängern, Kollegen, Kindern, Werkstattmitarbeitern. 

Die Ausstellung wird medienmäßig mit lauten Adjektiven ("spektakulär") bedacht, aber eigentlich lädt sie zur Kontemplation ein, zum genauen Hinschauen, zur bewußten Wahrnehmung des kleineren Formats, das Jakopo Robusti in jungen Jahren übte in seiner Werkstatt bei S. Cassian auf der 'schäl Sick' des Canal Grande. Die Riesenformate, die nie in Ausstellungen, sondern immer nur in situ zu sehen sein werden, konnten er und seine Familienmitglieder/Werkstattmitarbeiter erst in der Werkstatt an der Fodamenta dei Mori (und der heutigen Calle Tintoretto) bei der Madonna dell'Orto verwirklichen. 

Ich verlinke hier lokale/regionale/überregionale Berichte sehr unterschiedlicher journalistischer und fachlicher Qualität und sortiere auch Textschwurbel (z. B. der ZEIT) nicht aus oder die hyperaktive Selbstinszenierung der WDR-Reporterin. Insgesamt enthalten die Berichte Kommentare, Informationen, Erläuterungen und viele Fotos, die ein gutes Bild dieser Ausstellung vermitteln, die sicher bemerkenswert zum Gesamteindruck des Tintorettojahrs beiträgt. Oder besser: zum Gesamteindruck, auf den wir hoffen und auf den wir gepannt sind. 

NRW-Tourismus   Tintoretto - A Star Was Born
SWR2   Der malende Subunternehmer
Kölnische Rundschau   Tintoretto in Köln
WDR   Tintoretto in Köln
WDR   Brodelnde Kunstszene: Tintoretto-Ausstellung in Köln
Koeln.de  Wallraf-Richartz-Museum zeigt Werke von Tintoretto
Welt   Epen für die große Leinwand
ZEIT  Himmel, Erde, Kunst
Westdeutsche Zeitung   Der junge Tintoretto als Star von Venedig
Aachener Zeitung   "Ein Wilder, ein Revoluzzer"
Stuttgarter Nachrichten   Der Anti-Tizian
General-Anzeiger Bonn   Wallraf-Richartz-Museum zeigt spektakuläre Tintoretto-Schau
Die Rheinische Kulturraumverdichtung   "Der unheimlichste Kopf der Malerei"
FAZ   Alles in Bewegung
Südwest Presse   Wallraf-Richartz zeigt Tintoretto, den Netzwerker
Osnabrücker Zeitung   Köln zeigt Malergenie als Shootingstar
Art in Words   Tintoretto - A Star Was Born
WA   Das Frühwerk Tintorettos im Kölner Wallraf-Richartz-Museum
Retrospektiven   'Tintoretto -A Star Was Born' im Wallraf-Richartz-Museum, Köln
Köln-Magazin   Tintoretto-Ausstellung im Wallraf-Richartz-Museum
rheinische Art   Der dreiste Maler
Kunstwelten   'Tintoretto - A Star Was Born' im Wallraf-Richartz-Museum, Köln
Royal Collection Trust   The Young Tintoretto at Wallraf-Richartz-Museum (Cologne)
Badische Zeitung   Tintoretto in Köln zu sehen
Boesner Kunstportal   Kometenhafter Aufstieg
Deutschlandfunk   Religion im Werk Tintorettos
BlouinArtinfo   Jacopo Tintoretto at Wallraf-Richartz-Museum, Cologne


© Vangelis Tsoumenis


Die vorläufige VORschau der weiteren Sonderveranstaltungen, soweit ich bisher Daten zusammentragen konnte:

Die Scuola Grande San Marco, Besitzerin mehrerer Werke Tintorettos, plant für 2018 eine Sonderausstellung unter dem Titel 'Kunst, Glaube und Gesundheit im Venedig Tintorettos'. Genauere Daten sind mir noch nicht bekannt, aber allein aufgrund des Titels gehe ich davon aus, dass die venezianische Medizinhistorikerin Nelli-Elena Vanzan Marchini an der Erarbeitung zumindest beteiligt ist. Der Name ist eine Empfehlung.

Die Accademia plant eine Sonderausstellung zu Jugendwerken Tintorettos aus ihrem Besitz. Bisher noch keine konkreten Daten, werden nachgeliefert als Ergänzungen zu diesem Eintrag.

Geplant ist für 2018 die Veröffentlichung eines neuen Führers zu Tintorettos in Kirchen, Museen und Scuole Venedigs. 

8.9.-6.1.2019 ist die Hauptausstellung "Tintoretto 500" im Dogenpalast zu sehen (der ja ohnehin voller Tintoretti steckt) in Zusammenarbeit mit der Accademia und der National Gallery Washington. 50 Gemälde und über ein Dutzend Zeichnungen aus Tintorettos gesamter Schaffenszeit werden zusammengetragen, es wird staunenswerterweise einen zweisprachigen Katalog geben (natürlich wegen der Kooperation mit Washington, aber vielleicht regt das ja in Venedig zu weiteren zweisprachigen Katalogen an).  
dazu:
7.12.17 VeneziaToday Una ponte tra Venezia e Washington...
8.12.17 Artribune Tintoretto superstar...
8.12. La Nuova Tintoretto festeggia 500 anni a Venezia

Diese Ausstellung wandert aus dem Dogenpalast weiter nach Washington und ist vom 3.3.-30.6.2019  in der National Gallery zu sehen. Gleichzeitig gibt es dort "Drawing in Tintoretto's Venice" (zuvor im Morgan Library Museum 12.10.-6.1.2019) und vom 3.3.-26.5. "Venetian Prints in the Time of Tintoretto". Für einige von uns sind das sicher auch Optionen. 

Zur Kunstbiennale 2019 wird das Werk "Engel verkündet der Hl. Katharina von Alexandria ihr Martyrium" aus dem ehemaligen Besitz von David Bowie nach Venedig zurückkehren. Tintoretto malte das Altarbild zwischen 1560 und 1570 für die Kirche S. Geminiano am Markusplatz, die 1807 für den Bau des Napoleonpalastes abgerissen wurde.

Zu den Werken Tintorettos, die fest in Venedig installiert sind, gibt es im Laufe dieses Jahres qualifizierte Führungen. Das erste Angebot kommt von Venezia Arte, je eine monatliche Führung in italienischer Sprache in der Scuola Grande di San Rocco, Anmeldung erforderlich, Kosten 12 €.  Mehr folgt.     



Eine Empfehlung für Venedigbesucher*innen mit künstlerischen Ambitionen ist die Werkstatt neben Tintorettos Haus an der Fondamente dei Mori, in dem er mit seiner Familie lebte (und auch starb). Es gibt Möglichkeiten der Beteiligung wie Kunstkurse bei einem sehr freundlichen Team. 
(Siehe auch Eintrag vom 14.1.2010 "Bei Tintoretto".)



Der Katalog zur Kölner Ausstellung ist schön und wie immer empfiehlt es sich, ein halbes Jahr zu warten und dann bei Bedarf im antiquarischen Versand fürs Bücherregal 50 % (oder so) ermäßigt zu kaufen.




Für Tintoretto-Einsteiger*innen ist die beste deutschsprachige Empfehlung die kompakte, kompetente Broschüre "Tintoretto" von Roland Krischel (Kurator der Kölner Ausstellung). 



Für die intensivere Beschäftigung mit dem Hauptwerk Tintorettos in der Scuola Grandi di San Rocco empfehle ich die Dissertation von Astrid Zenkert "Tintoretto in der Scuola di San Rocco". Vom Format und Gewicht her nicht geeignet, nach Venedig geschleppt zu werden - vor und nach dem Besuch der Scuola zu lesen. Das Buch gibt es derzeit preisgünstig bei Fröhlich und Kaufmann.  



Für Fortgeschrittene mit angemessenem Budget empfehle ich die Sammlung von Texten zur Tintorettoforschung von Erasmus Weddigen, die auch ich  u. a. zur Zeit beackere:



(Ich merke wiederholt an, dass die Amazon-Links keine Werbung nur für dieses Unternehmen sind, obwohl mir durch Bestellungen über diese Links jeweils ein kleiner Betrag zufließt. Ich verwende sie, weil sie die wichtigsten Informationen beinhalten: ISBN, Preis, Angebote gebrauchter Exemplare. Ansonsten gibt es den lokalen Buchhandel, lokale Antiquariate, und leistungsfähige große online-Antiquariate wie Booklooker und Abebooks.)

Wenn man den Autor Erasmus Weddigen googelt, finden sich eine spannende Website zu seiner Tintoretto-Arbeit und diverse Texte zu Tintoretto auch als kostenpflichtige PDFs auf entsprechenden Seiten im Internet.
Ich habe auch kostenlose Texte und Studien zu Jacopo Tintoretto im Internet gefunden - Lesestoff für mich und andere Interessierte:
➤1901 Henry Thode Tintoretto. Kritische Studien über des Meisters Werke 
➤1995 Friedrich Polleroß: Bemerkungen zur venezianischen Portraitmalerei anlässlich der Tintoretto-Ausstellungen in Venedig und Wien
➤Kritische Berichte 4/02 Die Grenzen des Sichtbaren. Gespräch mit Victor Stoichita über Licht und Schatten in Tintorettos Abendmahl in S. Giorgio Maggiore


Weitere Einträge und Berichte zu Jacopo Tintoretto und Veranstaltungen in Venedig folgen, allerdings eher in der 2. Jahreshälfte 2018.


Selbstportrait 1588


Auch dazu: 
Tintoretto - die große Geburtstagsshow 2018 vom 6.10.2018


.